/
Unterschied Wärme-/Kälteenergiebedarf nach GEG / BEG

Unterschied Wärme-/Kälteenergiebedarf nach GEG / BEG

Nach BEG und GEG ergeben sich im Ausdruck der Erneuerbaren Energien Unterschiede beim Wärme-/Kälteenergiebedarf.

Der unterschiedliche Wärme- und Kältebedarf (Erzeugernutzenenergiebedarf) eines Gebäudes nach GEG und BEG resultiert aus der unterschiedlichen Berücksichtigung der WRG bei Lüftungsanlagen.

Bei der Berechnung nach GEG (2020 und 2023) wird die WRG bei der Bestimmung des Wärme- und Kältebedarfs nicht berücksichtigt, sondern bei der Nutzung regenerativer Energien. 

Bei der Berechnung für die BEG-Förderung vor dem 01.01.2023 (GEG 2020) wird die WRG bereits bei der Bestimmung des Wärme- und Kältebedarfs berücksichtigt und dann auch nicht mehr bei den Erneuerbaren Energien angerechnet. Mit der Änderung der Förderung nach BEG ab 01.01.2023 wird die WRG wie bei der GEG-Berechnung betrachtet.

Beispiel GEG und BEG 2020

Related content

Anforderungen an Erneuerbaren Energien
Anforderungen an Erneuerbaren Energien
More like this
Qualitätsanforderungen zu Erneuerbaren Energien GEG und BEG
Qualitätsanforderungen zu Erneuerbaren Energien GEG und BEG
More like this
Neuerungen
Neuerungen
More like this
GEG/BEG 2023
GEG/BEG 2023
More like this
Qualitätsanforderungen zu Erneuerbaren Energien GEG/BEG 2023
Qualitätsanforderungen zu Erneuerbaren Energien GEG/BEG 2023
More like this
Angaben zur Nutzung erneuerbarer Energien - 65 % EE
Angaben zur Nutzung erneuerbarer Energien - 65 % EE
More like this