/
Bilanzierung von Abwärme (Prozesswärme)

Bilanzierung von Abwärme (Prozesswärme)

Gemäß DIN 18599-1:2018 Anhang A.5 Sonderfälle

Dazu gehören:

  • Nutzung von (industrieller) Prozessabwärme innerhalb einer Zone zur Beheizung einer anderen Zone;
  • Erwärmung oder Vorwärmung von Trinkwarmwasser aus Abwärmeströmen;
  • gekoppelte Wärme-Kälte-Verschiebung innerhalb eines Gebäudes.


Abwärmenutzung aus industriellen Prozessen über externe Wärmenetze ist hier nicht gemeint; diese ist mit dem Ansatz nach DIN 18599-1:2018 A.4 energetisch bewertbar.


Die Bilanzierung von Abwärme wird innerhalb der Energiebilanz nach DIN 18599 als Nah- und Fernwärme bzw. Fernkälte bewertet.

Detaillierte Angaben zur Berechnung, können der DIN 18599-1:2018 entnommen werden.

Hott-Tipp

Der Primärenergiefaktor ist im Falle von Abwärme auf 0 zu setzen.

Im Energieberater ist es hierzu möglich im Bereich der Anlagentechnik den Erzeuger auf Nah-/Fernwärme → im nächsten Schritt wird dann der Primärenergiefaktor in den Brennstoffdaten angepasst.

Related content

Qualitätsanforderungen zu Erneuerbaren Energien GEG und BEG
Qualitätsanforderungen zu Erneuerbaren Energien GEG und BEG
Read with this
BEG ab 21.10.2021
BEG ab 21.10.2021
More like this
HottCAD
HottCAD
Read with this
Angaben zur Nutzung erneuerbarer Energien - 65 % EE
Angaben zur Nutzung erneuerbarer Energien - 65 % EE
More like this
Installation von Vollversionen/Updates über den HSETU Update Download
Installation von Vollversionen/Updates über den HSETU Update Download
Read with this
EEWärmeG - Wärme/Kältenetze NWG
EEWärmeG - Wärme/Kältenetze NWG
More like this