Ergebnisdarstellung - Anstieg der Transmissionsverluste ungedämmter Bauteile bei Sanierung/Austausch einzelner Bauteile
Durch die Dämmung eines Bauteils, steigen die Verluste der restlichen Bauteile
Werden in einer Variante nur Teile der Gebäudehülle energetisch verbessert (z.B. Austausch von Fenstern), kann es sein, dass die Wärmeverluste der anderen Bauteile (z.B. der unsanierten Wände) steigen, obwohl an diesen nichts verändert wurde. Auslöser ist die Nachtabsenkung der Heizung.
Die Transmissionswärmeverluste einzelner Bauteile sind abhängig von der Temperaturdifferenz zwischen Innen- und Außenseite des Bauteils und des U-Werts.
Bei einem verbesserten, also teilgedämmten Gebäude sinkt die Innentemperatur während der Nachtabschaltung der Heizung nicht so stark ab, wie im ungedämmten Zustand. Folge ist, dass die durchschnittliche Temperaturdifferenz zwischen Innen und Außen größer wird.
Bei den gedämmten Bauteilen bzw. verbesserten Fenstern wird die erhöhte Temperaturdifferenz in der Regel durch den bessern U-Wert überkompensiert, sodass im Endeffekt hier die Transmissionsverluste abnehmen werden.
Anders verhält es sich bei den ungedämmten Bauteilen, da der U-Wert nicht geändert wird, führt die erhöhte Temperaturdifferenz hier zu einer Zunahme der Transmissionsverluste.
Anstieg der Lüftungsverluste durch Dämmung der Bauteile
Eine energetisch verbesserte Gebäudehülle kann auch zu einer Erhöhung der Lüftungswärmeverluste führen.
Durch die Verringerung der Transmissionsverluste sinkt die Temperatur im Inneren eines Gebäudes während der Nachtabschaltung der Heizung nicht so stark ab, wie bei einer ungedämmten Gebäudehülle. Damit hat das Gebäude im Mittel eine höhere Innentemperatur, d.h. die durchschnittliche Temperaturdifferenz zwischen Innen und Außen wird größer.
Die Lüftungsverluste sind proportional zur Temperaturdifferenz zwischen Innen- und Außenluft. Bleibt also die Luftwechselrate gleich, während die mittlere Innentemperatur aufgrund der verbesserten Gebäudehülle ansteigt, folgt damit eine Erhöhung der Lüftungswärmeverluste.
Anstieg der Transmissionsverluste der Bauteile bei Reduzierung des Luftwechsels
Die Transmissionsverluste von Bauteilen sind proportional zum U-Wert und zur Temperaturdifferenz zwischen Innen- und Außenluft.
Verringert sind die Luftwechselrate des Gebäudes (z.B. durch eine bessere Gebäudedichtheit), führt das zu einer Reduktion der Lüftungsverluste. Dadurch fällt die Innenlufttemperatur während der Nachtabsenkung der Heizung nicht so stark ab, d.h. die Temperatur an der Innenseite z.B. der unsanierten Wände ist im Mittel höher als bei größeren Lüftungsverlusten.
Bei unsanierten Bauteilen der Gebäudehülle bleiben die U-Werte gleich. Aufgrund der im Durchschnitt höheren Temperatur an der Wandinnenseite steigen damit die Transmissionsverluste.
Beispiel:
Ohne Dichtheitsprüfung (Luftwechsel 0,7 pro Stunde) würde die Temperatur an der Wandinnenseite z.B. gegen 23:00 Uhr schon auf 15 °C sinken.
Mit Dichtheitsprüfung (Luftwechsel 0,6 pro Stunde) würde die Temperatur an der Wandinnenseite um 23:00 Uhr noch bei 17 °C liegen und erst um 01:00 Uhr auf 15 °C absinken. D.h., dass für 2 Stunden eine etwa 2 Kelvin höhere Temperaturdifferenz vorhanden wäre.
Anstieg der Heizungsverluste / des Bedarfs durch Dämmung des Gebäudes
Werden in einer Variante Teile der Gebäudehülle energetisch verbessert, kann es sein, dass die Anlagenverluste der Heizung steigen.
Wenn man sich hier die Ergebnisse der Heizung ansieht, fällt einem folgendes auf:
Je nach Wärmeerzeuger erhalten Sie Gutschriften für die Erzeugung. Hinzu kommen auch die Verluste der Verteilungen die gleichzeitig interne Wärmegewinne sind, also dem Gebäude gutgeschrieben werden.
Wird das Gebäude jetzt verbessert durch eine Dämmung, wird der Bedarf weniger und dadurch auch die Gutschriften, die man über die Heizungsanlage erhält. Dadurch steigen die Heizungsverluste und auch der Heizwärme-/Nutzenergiebedarf des Gebäudes an.
Fazit: durch ein verbessertes Gebäude, erhalten Sie in der Bilanzierung weniger Gutschriften die dem Gebäude angerechnet werden.
Hott-Tipp
Lesen Sie hierzu auch Anstieg der Transmissionswärmeverluste ungedämmterm Bauteile nach Sanierung
Kundenservice
Sollten Sie weitere Hilfe benötigen, senden Sie uns Ihr Anliegen gerne über das HilfeCenter.
Wir sind zu den üblichen Geschäftszeiten für Sie erreichbar. Unsere Geschäftszeiten finden Sie hier: Startseite
Kundenservice Sollten Sie weitere Hilfe benötigen, senden Sie uns Ihr Anliegen gerne über das HilfeCenter. Wir sind zu den üblichen Geschäftszeiten für Sie erreichbar. Unsere Geschäftszeiten finden Sie hier: Startseite