/
Ergebnisdarstellung - negative Anlagenverluste

Ergebnisdarstellung - negative Anlagenverluste

Negative Anlagenverluste können z.B. bei dem Einsatz von Wärmepumpen angezeigt werden.

image-20240904-090520.png

Die Anzeige lässt auf den ersten Blick Fragen offen, da Verluste normalerweise als positive Werte betrachtet werden. Wenn von „negativen Anlagenverlusten“ die Rede ist, könnte dies auf verschiedene Aspekte hinweisen, die eher auf Gewinne oder Effizienzgewinne hindeuten.

  1. Regenerative Wärmegewinne: Wärmepumpen können Energie aus der Umwelt (Luft, Wasser, Boden) nutzen. Wenn diese Energieaufnahme als „Verlust“ definiert wird, könnte ein negativer Wert darauf hinweisen, dass die Anlage tatsächlich mehr Wärme aus der Umgebung gewinnt als erwartet, was zu einem scheinbar „negativen Verlust“ führt.

  2. Effizienzgewinne durch bessere Arbeitsweise: Wenn die Wärmepumpe unter optimalen Bedingungen arbeitet (z.B. bei idealen Außentemperaturen oder mit einer besonders effizienten Kompression), kann die Effizienz höher sein als die nominellen Erwartungen. Dies könnte in einigen Berichten als „negative Verluste“ dargestellt werden, weil die Anlage mehr Energie umsetzt als ursprünglich geplant.

 

 

Related content

Ergebnisdarstellung - Nutzenergie/Heizwärmebedarf steigt, nach Tausch des Wärmeerzeugers
Ergebnisdarstellung - Nutzenergie/Heizwärmebedarf steigt, nach Tausch des Wärmeerzeugers
More like this
Einfache Anlagentechnik
Einfache Anlagentechnik
More like this
Wärmeerzeuger und Anlagentyp
Wärmeerzeuger und Anlagentyp
More like this
Effizienzfaktor Heizung steigt in Variante
Effizienzfaktor Heizung steigt in Variante
More like this
Anforderungen an Erneuerbaren Energien
Anforderungen an Erneuerbaren Energien
More like this
Puffer
More like this