Ermittlung der Daten für das Referenzgebäude (nur Nichtwohngebäude)
Abweichend zur Bilanzierung von Wohngebäuden ist bei Nichtwohngebäuden der Anforderungswert nicht fest vorgegeben. Stattdessen wird das im GEG beschriebene Referenzgebäude unter bestimmten Randbedingungen berechnet und der resultierende CO2-Ausstoß beziehungsweise nicht erneuerbare Primärenergiebedarf stellt den Anforderungswert dar. Dazu muss der Endenergiebedarf des Referenzgebäudes aus der 18599-Berechung übernommen werden.
Allerdings unterscheidet sich der Endenergiebedarf des Referenzgebäudes für die Ökobilanzierung von dem Endenergiebedarf des Referenzgebäudes in der Berechnung nach GEG. (s. Regeln zur Bestimmung des Anforderungswertes für QNG Nichtwohngebäude).
Diese Abweichungen und die Ermittlung des Endenergiebedarfs des Referenzgebäudes für die QNG Berechnung werden hier beschrieben.
Mit Version 2.6.3 erfolgt diese Berechnung und die Übergabe automatisch in ECO-CAD. Die untenstehende Anleitung dient der Transparenz und der besseren Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
Anpassung der Nutzung der Zonen
Konditionierung der Zonen im Energieberater
Auslesen des Strombedarfs des GEG-Referenzgebäudes
Auslesen des Endenergiebedarfs von Erdgas des GEG-Referenzgebäudes
LCA - Referenzgebäude für ECO-CAD
Looking for labels? They can now be found in the details panel on the floating action bar.
Related content
Mischnutzung eines Wohn- und Nichtwohngebäudes
Mischnutzung eines Wohn- und Nichtwohngebäudes
More like this
Variante zur Referenz-Anlagentechnik
Variante zur Referenz-Anlagentechnik
More like this
§ 51 Anforderung bei Erweiterung und Ausbau nach GEG 23
§ 51 Anforderung bei Erweiterung und Ausbau nach GEG 23
More like this
BEG / KFW Ausgabe / Berechnung der Höchstwerte
BEG / KFW Ausgabe / Berechnung der Höchstwerte
More like this
Endenergiewert auf dem Energieausweis
Endenergiewert auf dem Energieausweis
More like this
Berechnungsunterschiede DIN 4701-10/DIN V 18599
Berechnungsunterschiede DIN 4701-10/DIN V 18599
Read with this