Handhabung von Varianten
- Iris Reichenbach
In der ETU-Simulation können Varianten des Gebäudes und seiner Anlagentechnik angelegt und miteinander verglichen werden.
Dieser Bereich umfasst die folgenden Abschnitte
Anlegen von Varianten
Zum Anlegen von Varianten wählen Sie in der Projektverwaltung ein Projekt aus und klicken dann links auf den Schriftzug "Varianten".
Im sich öffnenden Fenster werden die Varianten des Projekts angezeigt. Hier können entweder bestehende Varianten ausgewählt (1) oder neue angelegt (2) werden. Dabei ist es möglich Varianten von Varianten anzulegen. Dabei wird jeweils das gesamte Projekt kopiert und kann dann nach Belieben verändert werden. Durch Klick auf "Öffnen" (3) wird die ausgewählte Variante geöffnet.
(3) ab Version 5.4x
Der Wechsel der Varainten ist nun im geöffneten Projekt oben rechts möglich:
Durch öffnen des Dialogs "weitere Funktionen" (4) kann die Variante dupliziert oder als eigenständiges Projekt kopiert werden.
Variantenvergleich in der Simulation
Hier können die Ergebnisse der einzelnen Varianten im Projekt verglichen werden. Hierzu muss mindestens eine Variante zum Hauptprojekt angelegt werden.
In der Variantenauswahl werden verschiedene Tabreiter angezeigt, in der ETU-Simulation je nach Auswahl der Projektoptionen, in den einzelnen separat erhältlichen Programmen sind die Tabreiter vordefiniert.
Gebäude-Simulation
Im Tabreiter Gebäude-Simulation werden die Ergebnisse der Gebäude-Simulation der einzelnen Varianten miteinander verglichen. Dabei werden die maximalen Heiz- und Kühllasten sowie die Summe der Heiz-und Kühlenergiebedarfe im Jahr tabellarisch angegeben.
Darunter sind die über das Jahr aufsummierten Wärmegewinne und -Verluste als Balkendiagramme dargestellt. Dabei wird die Quelle der Gewinne und Verluste farblich unterschiedlich dargestellt.
Mögliche Quellen für Wärmegewinne sind:
- Bauteile: hier handelt es sich um Transmission von Wärme von außen in das Gebäude
- Geräte: Elektrische oder sonstige Geräte, welche Wärme produzieren und diese abgeben
- Heizung: Von der Heizungsanlage in das Gebäude abgegebene Wärme
- Beleuchtung: Wärme durch Beleuchtung
- Personen: durch Personen abgegebene Wärme
- Solar: solare Wärmegewinne durch solare Einstrahlung
- Lüftung: Wärmegewinne durch Lüftung im Fall dass die Außentemperaturen höher sind als die Temperatur der belüfteten Räume
Mögliche Quellen für Wärmeverluste sind
- Bauteile: Hier handelt es sich um die Transmission von Wärme durch die Bauteile nach außen
- Kühlanlage: Die durch die Kühlanlage abgeführte Wärmemenge
- Lüftung: Wärmeverluste durch Lüftung
Wenn die Maus über einen einzelnen Balken bewegt wird, wird die Aufteilung dieses Balkens als Kuchendiagramm dargestellt. Dies gilt für alle Balkendiagramme im Variantenvergleich.
Sommerlicher Wärmeschutz
hier wird die Anzahl der Übertemperaturgradstunden der Räume der einzelnen Varianten miteinander verglichen. Dabei wird der ungünstigste Raum als ein Abschnitt der Balken dargestellt und die Summe aller anderen Räume im zweiten Balkenabschnitt dargestellt.
Anlagen-Simulation
Hier werden der Wärme- und Kältebedarf des Gebäudes in den einzelnen Varianten tabellarisch dargestellt.
Darunter werden Wärme- und Kälteerzeugung durch die Anlagen als Balkendiagramme dargestellt. Dabei lässt sich aus den einzelnen Bereichen der Balkendiagramme leicht ablesen, welcher Teil des Wärmebedarfs durch welche Anlagenkomponente gedeckt wird. Im Beispiel wird im Ursprungsprojekt die Wärme durch einen Heizkessel erzeugt, in der Variante "Anbau und BHKW" durch ein Blockheizkraftwerkk und in der Variante "Dämmung, WP und PV" durch eine Wärmepumpe kombiniert mit einem Heizstab.
Analog wird bei vorhandenen Kälteerzeugern vorgegangen. Dabei wird die Kälteerzeugung als negative Säulen dargestellt.
Ist in einem Projekt keine Kälte- oder Wärmeerzeugung vorhanden, wird auch keine Säule dargestellt.
Wirtschaftlichkeit
Hier wird die Wirtschaftlichkeit der einzelnen Maßnahmen miteinander verglichen. Tabellarisch dargestellt werden die Investitionssumme, sowie die Amortisationszeit, die Rendite und die Kapitalwerte. Die Annuitäten der jeweiligen Varianten werden sowohl tabellarisch als auch grafisch gegenübergestellt.
Elektrizität
Hier werden die Stromerzeugung, der Strombedarf und die Strombedarfsdeckung der einzelnen Varianten gegenübergestellt. Wenn keine Stromerzeugung durch PV-Anlagen oder BHKWs erfolgt, wird der entsprechende Balken nicht dargestellt.
Bei dem Strombedarf wird der Haushaltsstrom und der Strombedarf durch die Anlage, falls vorhanden, dargestellt. Hilfsenergie wird hier nicht berücksichtigt.
Die Balken der Strombedarfsdeckung zeigen, aus welchen Quellen der gesamte Strombedarf gedeckt wird. In vielen Projekten wird das hauptsächlich durch Netzbezug sein. Falls eine PV-Anlage oder ein BHKW vorhanden ist, werden diese zur Strombedarfsdeckung beitragen, entweder direkt durch Eigennutzung oder über eine vorher geladene Batterie.