Übersicht / Ausgabe

Ergebnisse

Auf der linken Seite werden die Ergebnisse dargestellt. Über die Reiter an der Unterseite des Fensters kann zwischen verschiedenen Ergebnisdarstellungen ausgewählt werden.

Ergebnisse

Im oberen Abschnitt des Reiters "Ergebnisse" werden die folgenden Werte angezeigt:

  • Nutzenergie: Diese Energieform bezeichnet die Energie, die tatsächlich für die vorgesehenen Zwecke wie Heizung, Kühlung, Lüftung, Warmwasserbereitung und Beleuchtung (nur für Nichtwohngebäude) genutzt wird. Sie ist die effektiv nutzbare Energiemenge nach Abzug von Verlusten durch Umwandlung und Verteilung.

  • Endenergie (bezogen auf Brennwert): Dies ist die Energiemenge, die dem Gebäude zugeführt wird, um die Nutzenergie bereitzustellen. Sie berücksichtigt den Brennwert, also die maximale Energie, die aus einem Energieträger durch Verbrennung gewonnen werden kann, einschließlich der Energie des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes.

  • Primärenergie: Diese Energieform umfasst die gesamte Energie, die zur Bereitstellung der Endenergie aufgewendet wird. Dabei werden alle vorgelagerten Prozesse wie Förderung, Umwandlung und Transport der Energie berücksichtigt. Der Primärenergiebedarf gibt somit einen umfassenden Überblick über die Umweltbelastungen und die Effizienz eines Gebäudes.

  • CO2-Emissionen: Dieser Wert zeigt die Menge an Kohlendioxid (CO2), die durch den Energieverbrauch des Gebäudes verursacht wird. Er ist ein wichtiger Indikator für die Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit eines Gebäudes.

Im mittleren Abschnitt werden die Anforderungen nach GEG (Gebudeenergiegesetz) oder BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) mit den realen Daten des Gebäudes verglichen. Hier können mithilfe der Schaltfläche image-20240723-143205.png Anpassungen für die Anforderungswerte vorgenommen werden. Dazu gehören folgende Einstellungen:

  • GEG-Anforderungen: Hier kann ausgewählt werden, nach welchem Stand des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) die Anforderungen angezeigt werden sollen. Das GEG regelt die energetischen Anforderungen an Neubauten und bestehende Gebäude in Deutschland.

  • Neubau oder Bestandsgebäude: Diese Einstellung bestimmt, ob das Gebäude als Neubau oder als bestehendes Gebäude bewertet werden soll, da die energetischen Anforderungen und Berechnungsgrundlagen unterschiedlich sind.

  • Berücksichtigung von PV-Strom: Hier kann festgelegt werden, ob der Strom aus Photovoltaikanlagen in die Berechnungen einbezogen werden soll. Dies kann die Energie- und CO2-Bilanz eines Gebäudes erheblich beeinflussen.

  • Zuordnung von Türen nach GEG: Diese Einstellung ermöglicht es, festzulegen, wie Türen gemäß den Anforderungen des GEG energetisch bewertet werden sollen.

Zusätzlich können Anpassungen bezüglich der angezeigten Daten im Energielabel vorgenommen werden.

Im unteren Abschnitt des Reiters wird dann das Energielabel angezeigt. Dieses umfasst:

  • Energielabel: Eine Kennzeichnung, die die Energieeffizienz des Gebäudes auf einen Blick darstellt.

  • Deckung des Anteils Erneuerbarer Energien nach GEG und BEG: Hier wird angezeigt, in welchem Maße erneuerbare Energien zur Deckung des Energiebedarfs des Gebäudes beitragen, sowohl nach den Anforderungen des GEG als auch nach den Richtlinien der BEG.

  • Sommerlicher Wärmeschutz: Dieser Wert zeigt, ob das Gebäude den Anforderungen des sommerlichen Wärmeschutzes entspricht, also ob es im Sommer vor Überhitzung geschützt ist. Dies ist besonders wichtig für den Wohnkomfort und die Energieeffizienz in der warmen Jahreszeit.

 

 

image-20240730-070646.png
image-20240723-142748.png

 

Übersicht

Im Reiter "Übersicht" werden verschiedene Werte zum Energiebedarf des Gebäudes angezeigt. Standardmäßig werden spezifische Werte (auf die Gebäudenutzfläche bezogen) angezeigt:

  • Nutzenergiebedarf: Dies ist die Energiemenge, die für die tatsächliche Nutzung im Gebäude benötigt wird, wie Heizung, Kühlung, Lüftung, Beleuchtung oder Warmwasser. Sie ist die effektiv nutzbare Energie nach Abzug von Umwandlungs- und Verteilungsverlusten.

  • Anlagenverluste: Diese Verluste entstehen bei der Umwandlung, Verteilung und Speicherung der Energie innerhalb der technischen Anlagen des Gebäudes. Sie geben an, wie viel Energie durch ineffiziente Prozesse verloren geht.

  • Endenergie (bezogen auf Brennwert): Die Endenergie ist die Energiemenge, die dem Gebäude zugeführt wird, um die benötigte Nutzenergie bereitzustellen. Der Brennwert berücksichtigt dabei die maximale Energiemenge, die aus einem Energieträger durch Verbrennung einschließlich der im Abgas enthaltenen Wasserdampfenergie gewonnen werden kann.

  • Primärenergie: Diese Energieform umfasst die gesamte Energie, die zur Bereitstellung der Endenergie erforderlich ist, einschließlich aller vorgelagerten Prozesse wie Förderung, Umwandlung und Transport. Der Primärenergiebedarf liefert einen umfassenden Überblick über die Umweltbelastung und Effizienz eines Gebäudes.

  • CO2-Emissionen: Diese Kennzahl zeigt die Menge an Kohlendioxid (CO2), die durch den Energieverbrauch des Gebäudes verursacht wird. Sie ist ein wichtiger Indikator für die Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit des Gebäudes.

Mithilfe der Schaltfläche grafik-20240806-115504.png können verschiedene Ausgabeoptionen gewählt werden. Diese umfassen:

  • Prozentwert und/oder Zahlenwert anzeigen: Hier können Sie festlegen, ob beim Vergleich zwischen Ist-Zustand und Sanierung die Ergebnisse als Prozentwerte, absolute Zahlenwerte oder beides angezeigt werden sollen.

  • Einheit der Ergebnisse: Sie können wählen, ob die Ergebnisse als Absolutwerte (Jahresbedarf) in Kilowattstunden (kWh) oder als spezifische Werte (Jahresbedarf bezogen auf die Nutzfläche bei Wohngebäuden bzw. Nettogrundfläche bei Nichtwohngebäuden) in Kilowattstunden pro Jahr (kWh/m²). Diese Wahl beeinflusst die Darstellung und Vergleichbarkeit der Daten.

  • Farbe der Balken: Diese Option ermöglicht es, die Farbe der Balkendiagramme anzupassen, um die Visualisierung der Daten nach Ihren Wünschen zu gestalten und die Übersichtlichkeit zu verbessern.

 

Verluste

Im Reiter "Verluste" werden die Energieverluste des Gebäudes dargestellt, die über verschiedene Bauteile und technische Anlagen auftreten:

  • Dach/OGD (Obergeschossdecke): Diese Verluste entstehen durch das Dach oder die Decke des obersten Geschosses.

  • Außenwand: Wärmeverluste über die Außenwände.

  • Fenster: Fenster können erhebliche Wärmeverluste verursachen, insbesondere wenn sie nicht gut isoliert oder veraltet sind. Moderne Fenster mit guter Wärmedämmung können diese Verluste deutlich reduzieren.

  • Keller: Verluste über den Kellerbereich bzw. die Bodenplatte. Je nach thermischer Hüllfläche durch den Kellerboden, die Kellerdecke oder die Bodenplatte.

  • Lüftung: Verluste durch Lüftung treten auf, wenn warme Luft aus dem Gebäude nach außen entweicht und kalte Luft von außen ins Gebäude gelangt. Hier spielt die Luftdichtheit eine Rolle. Effiziente Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung können diese Verluste minimieren.

  • Heizung: Diese Verluste entstehen durch die Heizungsanlage, insbesondere durch ineffiziente Heizkessel, schlecht isolierte Heizungsrohre oder veraltete Heiztechnik.

Auch hier kann die Ansicht individuell angepasst werden:

  • Prozentwert und/oder Zahlenwert anzeigen: Es kann festgelegt werden, ob beim Vergleich zwischen Ist-Zustand und Sanierung die Verluste als Prozentwerte, absolute Zahlenwerte oder beides angezeigt werden sollen. Dies ermöglicht eine flexible Darstellung und Auswertung der Daten.

  • Farbe der Balken: Die Farbe der Balkendiagramme kann angepasst werden, um die Visualisierung der Daten nach den persönlichen Vorlieben oder zur besseren Unterscheidung der verschiedenen Verlustarten zu gestalten.

 

 

Brennstoffbedarf

Im Reiter "Brennstoff-Bedarf" werden verschiedene Daten zum Energieverbrauch und den damit verbundenen Kosten des Gebäudes angezeigt:

  • Brennstoffverbrauch: Dieser Wert gibt an, wie viel Brennstoff (z.B. Gas, Öl, Holz) für die Deckung des Energiebedarfs des Gebäudes benötigt wird. Der Brennstoffverbrauch ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz des Heizsystems und die Umweltbelastung.

  • Strom-Mix (Stromverbrauch): Hier wird der gesamte Stromverbrauch des Gebäudes angezeigt, einschließlich des Stroms, der für Beleuchtung (nur Wohngebäude) und elektrische Anlagenkomponenten (z.B. Wärmepumpe) benötigt wird. Der Strom-Mix berücksichtigt die Herkunft des Stroms, also welche Anteile aus erneuerbaren Energien, fossilen Brennstoffen oder Kernenergie stammen.

  • Strom (Hilfsenergie): Dies umfasst den Stromverbrauch, der für den Betrieb der Heizungsanlage, der Lüftungssysteme und anderer technischer Anlagen erforderlich ist. Hilfsenergie ist notwendig, um die Funktionalität und Effizienz dieser Systeme zu gewährleisten.

  • Energiekosten: Die Energiekosten geben einen Überblick über die finanziellen Ausgaben für den Energieverbrauch des Gebäudes. Sie umfassen die Kosten für Brennstoffe und Strom und sind ein wichtiger Faktor für die Wirtschaftlichkeitsberechnung.

Mithilfe der Schaltfläche grafik-20240806-121340.png Brennstoffdaten können die Kosten und die spezifischen Daten der Brennstoffe angepasst werden:

  • Heizwert: Der Heizwert eines Brennstoffs gibt die Energiemenge an, die bei der vollständigen Verbrennung freigesetzt wird. Ein höherer Heizwert bedeutet mehr nutzbare Energie pro Einheit Brennstoff.

  • Grundpreis: Der Grundpreis ist eine fixe Gebühr, die unabhängig vom Verbrauch anfällt. Er deckt Kosten wie Bereitstellung und Infrastruktur.

  • Arbeitspreis: Der Arbeitspreis ist der variable Teil der Kosten und wird basierend auf dem tatsächlichen Verbrauch berechnet. Er gibt an, wie viel pro Einheit Brennstoff (z.B. pro kWh) bezahlt werden muss.

Über die Schaltfläche grafik-20240806-121354.png Kostenübersicht können Daten für die Wirtschaftlichkeitsberechnung eingefügt werden. Diese Übersicht ermöglicht eine detaillierte Analyse der anfallenden Kosten und unterstützt bei der Bewertung der Rentabilität von Energieeinsparmaßnahmen oder Investitionen in energieeffiziente Technologien.

 

Emission

Im Reiter "Emission" werden die verschiedenen Emissionen des Gebäudes angezeigt, die durch den Energieverbrauch verursacht werden. Diese Emissionen sind wichtige Indikatoren für die Umweltbelastung und die Nachhaltigkeit des Gebäudes:

  • CO2-Emission: Diese Kennzahl zeigt die Menge an Kohlendioxid (CO2), die durch den Energieverbrauch des Gebäudes freigesetzt wird. CO2 ist ein bedeutendes Treibhausgas, das zur globalen Erwärmung und zum Klimawandel beiträgt. Die Reduzierung der CO2-Emissionen ist ein zentrales Ziel der Energieeffizienz und des Umweltschutzes.

  • SO2-Emission: Diese Kennzahl gibt die Menge an Schwefeldioxid (SO2) an, die durch den Energieverbrauch des Gebäudes freigesetzt wird. SO2 ist ein Schadstoff, der zur Bildung von saurem Regen beiträgt und schädliche Auswirkungen auf die Umwelt sowie die menschliche Gesundheit haben kann.

  • NOx-Emission: Diese Kennzahl zeigt die Menge an Stickoxiden (NOx), die durch den Energieverbrauch des Gebäudes freigesetzt werden. NOx trägt zur Bildung von bodennahem Ozon und Feinstaub bei und kann Atemwegserkrankungen und andere gesundheitliche Probleme verursachen.

 

 

 

 

Energie-Bilanz

Im Reiter "Energie-Bilanz" wird eine umfassende Übersicht über die Energiebilanz des Gebäudes gegeben. Diese Übersicht hilft dabei, den Energiefluss im Gebäude zu verstehen und die Effizienz der Energienutzung zu bewerten.

  • Diagramm und Tabelle: Ein Diagramm und eine Tabelle stellen die verschiedenen Energieformen grafisch und tabellarisch dar. Dies umfasst:

    • Nutzenergie: Die Energie, die tatsächlich im Gebäude verwendet wird.

    • Endenergie: Die Energie, die dem Gebäude zugeführt wird, um die Nutzenergie bereitzustellen.

    • Primärenergie: Die gesamte Energie, die zur Bereitstellung der Endenergie benötigt wird, einschließlich aller vorgelagerten Prozesse.

  • Energiequellen: Die Darstellung zeigt auch, aus welchen Quellen die verschiedenen Energieformen stammen. Dies umfasst Heizung, Kühlung, Lüftung, Beleuchtung und Warmwasser.

Mithilfe der Schaltfläche image-20240723-150912.png kann auf die Darstellung der Energiebilanz für das Referenzgebäude nach den aktuellen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) gewechselt werden. Das Referenzgebäude ist die Basis der Anforderungen an Neubauten und Bestandsgebäude nach GEG. Dies ermöglicht den Vergleich der Energiebilanz des bestehenden Gebäudes mit den aktuellen gesetzlichen Vorgaben.

Der Button image-20240723-150929.png Drucken ermöglicht es, das Balkendiagramm und die Tabelle auszudrucken.

 

 

Bewertung

Im Reiter "Bewertung" wird eine grafische Übersicht über die Einhaltung der Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) für Ihr Gebäude bereitgestellt. Diese Übersicht zeigt die Übereinstimmung des Gebäudes mit den aktuellen gesetzlichen Anforderungen und hilft dabei, die energetische Qualität des Gebäudes zu bewerten.

  • GEG-Anforderungen: Die Übersicht vergleicht die folgenden Werte des Gebäudes mit den Anforderungen des GEG:

    • Primärenergiebedarf: Der Primärenergiebedarf des Gebäudes wird grafisch dargestellt und mit den gesetzlichen Vorgaben verglichen. Dieser Wert gibt an, wie viel Primärenergie benötigt wird, um die Endenergie für das Gebäude bereitzustellen.

    • Mittlere U-Wert: Der mittleren U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizienten) des Gebäudes wird mit den zulässigen Werten gemäß GEG verglichen. Diese Anforderungswerte müssen für Nichtwohngebäude eingehalten werden.

    • Transmissionswärmeverlust: Der Transmissionswärmeverlust des Gebäudes wird mit dem zulässigen Wert gemäß GEG verglichen. Dieser Anforderungswert muss für Wohngebäude eingehalten werden.

Die Schaltfläche grafik-20240806-135217.png Drucken ermöglicht es, die Übersicht auszudrucken.

Ausgabe

Auf der rechten Seite des Reiters „Übersicht/Ausgabe“ haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Ausdrucke, die erstellt werden sollen, auszuwählen.

Mithilfe der Schaltfläche image-20240723-152445.png kann der Bericht ausgewählt werden, der gedruckt werden soll.

Über die Schaltfläche image-20240723-152903.png können die automatisch erzeugten Beschreibungen von Maßnahmen an der Gebäudehülle, der Anlagentechnik und weiteren Kenngrößen aufgerufen werden. Zusätzlich könne heier eigene Texte eingegeben werden. Die Beschreibungstexte werden z.T. in den Ausdrucken verwendet.

Die Schaltfläche image-20240723-153308.png ermöglicht das Drucken des ausgewählten Dokuments.

Mithilfe der Schaltfläche image-20240723-153330.png können neue Sanierungsvarianten angelegt werden.

 

 

Über die Schaltfläche image-20240723-152445.png kommt man zur Berichtsübersicht.
Hier sind die verschiedenen Berichte nach Kategorien geordnet.

 

Bei einigen Berichten gibt es die Möglichkeit den Bericht über die Schaltfläche image-20240730-090406.png anzupassen.

 

 

Nachdem der Druck gestartet wurde, wird zunächst die Druckvorschau geöffnet.

Mit Lizenzierung des Word-Exports sind die Schaltflächen grafik-20240806-140443.png und grafik-20240806-140500.png in einigen Ausdrucken verfügbar. Mithilfe des Exports kann das Dokument in Word geöffnet und weiter bearbeitet werden.