Lösung
Die Messgeräteverwaltung finden Sie in der Menüleiste unter <Messen - Messgeräteverwaltung>.

So tragen Sie die Messgeräte richtig ein:

- Hier vergeben Sie ein Kurzzeichen und einen Namen für das Messgerät.
Kurzzeichen und Name müssen individuell für jedes Messgerät vergeben werden und dürfen nicht doppelt auftauchen.
2. Hier erfassen Sie die MIN (Messgeräteidentifikationsnummer) Ihres Messgerätes.
Über einen Rechtsklick in den Kasten ,,Hersteller'' werden Ihnen schon diverse Hersteller vorgeschlagen.
3. Hier erfassen Sie den Gerätetyp, mit welchem anderen Gerät es verknüpft werden soll (<gehört zu>) und von welchem Mitarbeiter das Messgerät verwendet wird.
Die Verbindung zweier Messgeräte ist dafür gedacht, dass z.B. im Fall einer Ölmessung Ihr Kombimessgerät und gleichzeitig auch die Rußpumpe eingetragen wird.
→ Diese Verknüpfung zu anderen Messgeräten MUSS allerdings nur bei der Rußpumpe gemacht werden.
4. Im KAMIN Futura-Programm wird Ihnen in der Programmleiste zu jeder Zeit angezeigt, mit welcher Mitarbeiterkennung Sie gerade arbeiten. Dies stellt sich wie folgt dar :

5. Wird nun eine neue Messung angelegt, oder eine Vorhandene mit Messergebnissen gefüllt, so gleicht das Programm Ihre aktuell eingestellte
Mitarbeiterkennung mit der Messgeräteverwaltung ab, und trägt das Messgerät/die Messgeräte automatisch in die Messung ein.
Bitte beachten Sie, dass in der Messung nur das jeweilige Kurzzeichen des Messgerätes angezeigt wird.
Die vollständige Messgeräte-ID wird Ihnen auf dem Ausdruck der Messbescheinigung ausgegeben.
