Energieberater 13.2
Versionsnummer: 13.1
Datum der letzten Änderung: Feb 11, 2025
13.2.0 - Vorschau
Abgleich Ist-Zustand - Varianten / Varianten
Mit dieser Programmversion wird ein neuer Abgleich-Assistent eingeführt. Dieser ermöglicht es, Änderungen des Ist-Zustands in bereits bestehende Varianten zu übertragen. Darüber hinaus kann der Assistent auch genutzt werden, um Änderungen einer Variante auf eine oder mehrere andere Varianten zu übertragen.
Weitere Details zum Variantenabgleich sind hier https://hottgenroth.atlassian.net/wiki/x/gABXGw zu finden.
Sicherungspunkt Energieberatung einlesen
Oft werden Projekte sowohl mit dem Energieberater Wohnen & Gewerbe als auch mit dem Modul GEG Neubau/Bestand im ETU-Planer bearbeitet oder wurden ursprünglich mit dem Energieberater 18599 Altprojekte-Viewer erstellt.
In der Auswahlliste der vorhandenen Energieberater-Sicherung werden jetzt alle Energieberater-Sicherungen der unterschiedlichen Energieberater-Vollversionen aufgelistet.
iSFP Druckapplikation 2.5.2
Die Dena hat eine neue Version 2.5.2 der Druckapplikation veröffentlicht, die eine Überarbeitung des iSFP-Ausdrucks beinhaltet.
Laut Dena sind im Einzelnen die nachfolgenden Änderungen erfolgt:
Im Folgenden werden anhand der Seiten in der Druckapplikation die wichtigsten Änderungen gegenüber der Version 2.4 beschrieben.
Allgemeine Hinweise zum iSFP 2.5
Der Fokus der Überarbeitung der neuen Version lag auf den Änderungen im Zusammenhang mit der GEG-Novelle und der verbindlichen Anwendung der DIN V 18599 seit 1. Januar 2024. Insbesondere die technische Dokumentation wurde daraufhin angepasst. In der jetzigen Version 2.5 der Druckapplikation sind nur noch Bilanzierungen nach DIN V 18599 anzuwenden.
Einige Details wurden in Hinblick auf Benutzerfreundlichkeit angepasst, wie z. B. die skalierbare Schriftgröße sowie strukturelle Verbesserungen durchgeführt.
Der mehrfach geäußerte Wunsch nach mehr Auswahlmöglichkeiten beim Gendern in Anrede und Adressfeld wurde in der Version 2.5 berücksichtigt.Ausgabeformat
Der iSFP wurde für die digitale Ausgabe als PDF-Datei optimiert. Aus diesem Grund besteht nun nicht mehr die Option einer Ausgabe der Fahrplanseite im DIN A3-Format. Die Fahrplanseite wird im A4-Querformat dargestellt, was den Ausdruck mit einem Standarddrucker vereinfacht. Der iSFP ist weiterhin als doppelseitiges Dokument konzipiert, woraus folgt, dass jeweils eine rechte und linke Seite inhaltlich zusammengehören1 Anpassungen zum Dokument „Mein Sanierungsfahrplan“
1.1 Seite Deckblatt
Adressfeld der Energieberaterin bzw. des Energieberaters auf dem Deckblatt
Die Überschrift “Energieberaterin” bzw. “Energieberater” wurde in “Energieberatung” geändert. In der Druckapplikation - Angaben zum Energieberatenden - wurde die Bezeichnung „Energieberater“ zu „Energieberatung“ umbenannt. Das darin enthaltene Feld „Geschlecht“ wurde ausgeblendet/entfernt.1.2 Seite Anschreiben
Adressfeld der Beratungsempfängerin bzw. des Beratungsempfängers
Grundsätzlich wird das Feld „Anrede“ weiterhin im Adressfeld auf dem Anschreiben dargestellt. Nur bei Angabe von "Divers", "divers", "Div", "div", "Div." oder "div." wird das Erscheinen des Feldes “Anrede” im Adressfeld verhindert.
Der Wert „Anrede“ wird weiterhin von den Bilanzierungssoftwares an die Druckapplikation übergeben und ist in der Druckapplikation weiterhin nicht änderbar.Das Adressfeld im Bereich „Eigentümer“ wurde um eine Zeile „Firma“ erweitert und wird im Dokument Anschreiben erscheinen.
Hinweis: Die Bereitstellung der Angaben 1. „Anrede ” und 2. „Firma“ muss innerhalb der Software vorgesehen und an die Druckapplikation übergeben werden.
1.3 Seite Ihr Haus heute – Angaben zum Wärmeerzeuger
Tabelle Gebäudedaten
Die Tabelle der Gebäudedaten wurde um die Angaben zum
Erzeuger
Energieträger
erweitert.
Es wird der erste im Istzustand bilanzierte Erzeuger und dessen Energieträger verwendet, die in der technischen Dokumentation übernommen werden. In der Tabelle der Gebäudedaten wird lediglich eine Verknüpfung zu den Werten der technischen Dokumentation hergestellt.
Bei mehreren Erzeugern wird eine zusätzliche Informationsebene eingeblendet, die darauf hinweist, dass weitere Erzeuger im aktuellen Zustand vorhanden sind. Eine umfassende detaillierte Auflistung erfolgt jedoch nicht.
Innerhalb der Druckapplikation sind die Erzeuger und die Energieträger an dieser Stelle nicht editierbar, jedoch für die Ausgabe des iSFP verpflichtend.Bilder und Beschreibung bauliche Ausgangssituation
Die Erweiterung der Tabelle 'Gebäudedaten' führte dazu, dass bei der Einfügung von mehr als vier Fotos und der vollständigen Nutzung der beschreibenden Textfelder ein Seitenüberlauf auftrat. Um dem vorzubeugen, wird ab der Version 2.5 nur noch die Darstellung und Zulassung von vier Bildern und das Feld 'Sonstiges' ermöglicht. Falls es erforderlich ist, besondere Ausgangssituationen visuell und beschreibend darzustellen, kann der Abschnitt 'Ansichten' entsprechend erweitert werden.
Die vier Fotos, ihre zugehörigen Quellenangaben und Beschreibungen sind innerhalb der Druckapplikation editierbar und für die Ausgabe erforderlich.
Hinweis: Es werden nur noch die ersten vier Bildern und das Feld 'Sonstiges' in der Druckapplikation dargestellt.1.4 Seite Fahrplan – Änderung Ausgabeformat, A3
Darstellung
Der iSFP wurde für die digitale Ausgabe und die Darstellung der PDF-Datei am Bildschirm optimiert. Da die Inhalte des iSFP im A4-Format präsentiert werden, zwecks der optionalen Ausgabe mit einem Standarddrucker, wurde die Möglichkeit, die Fahrplanseite im A3-Format auszugeben, entfernt. Die Fahrplanseite wird nun im A4-Querformat ausgegeben.
Der Ausdruck ist so konzipiert, dass er beidseitig erfolgen soll, um beim Binden des Sanierungsfahrplans und der Umsetzungshilfe das Broschüren-Format beizubehalten.1.5 Seite Erläuterung/Ihr Sanierungsfahrplan
Die Tabelle „Energiepreise der Energieträger im Bestand“ wurde von Seite 6 auf Seite 10 im iSFP verschoben. Eine inhaltliche, redaktionelle Überarbeitung der Textfelder fand ebenso statt.1.6 Seite Energiepreise
Zusätzliche Seite Energiepreise
Um eine transparente Darstellung der Energiekosten zu gewährleisten, wurde die Tabelle der Energieträger von der Seite "Ihr Sanierungsfahrplan" auf eine separate Seite im Sanierungsfahrplan verschoben und um die zukünftigen Energieträger ergänzt. Beide Energiepreistabellen entsprechen dem gleichen Darstellungsschema und beziehen sich auf
die heutigen Energiepreise des heutigen Energieträgers, Istzustand
die heutigen Energiepreise des zukünftigen Energieträgers, Zielzustand
Zusätzlich wurden statische Hinweise zur CO2-Preisentwicklung aufgenommen.
Tabelle Energieträger heute
Es werden alle zur Bilanzierung des Istzustandes verwendeten Energieträger aufgeführt. In den Grund- und Arbeitspreiszellen werden die zur Energiekostenermittlung angesetzten heutigen Energiepreise des jeweiligen Energieträgers ausgegeben.
Die Energiekosten werden direkt aus der Bilanzierungssoftware übergeben und sind innerhalb der Druckapplikation nicht editierbar. Sie sind für den finalen Ausdruck verpflichtend.
Die ursprüngliche Tabelle wurde um eine Zeile ergänzt. Hier werden dem Anwender drei Auswahlmöglichkeiten (siehe Abschnitt Vorgabewerte Energiepreisquelle) zur Erläuterung der Energiepreisquelle vorgegeben.
Die Auswahl ist innerhalb der Druckapplikation editierbar und für die Ausgabe verpflichtend.Tabelle Energieträger in Zukunft
Es werden alle zur Bilanzierung des Zielzustandes verwendeten Energieträger aufgeführt. In den Grund- und Arbeitspreiszellen werden die zur Energiekostenermittlung angesetzten heutigen Energiepreise des zukünftig verwendeten Energieträgers (Energieträger Zielzustand) angegeben.
Die Energiekosten werden direkt aus der Bilanzierungssoftware übergeben und sind innerhalb der Druckapplikation nicht editierbar, sind aber für den finalen Ausdruck verpflichtend.
Die ursprüngliche Tabelle wurde um eine Zeile ergänzt. Hier werden dem Anwender drei Auswahlmöglichkeiten (siehe Abschnitt Vorgabewerte Energiepreisquelle) zur Erläuterung der Energiepreisquelle vorgegeben.
Die Auswahl ist innerhalb der Druckapplikation editierbar und für die Ausgabe verpflichtend.Vorgabewerte Energiepreisquelle
Die Energiepreise wurden aus Abrechnungen des derzeitigen Energieversorgers übernommen.
Die Energiepreise wurden Vergleichsportalen entnommen und mit dem Beratungsempfänger abgestimmt.
Die Energiepreise wurden frei gewählt und mit dem Beratungsempfänger abgestimmt.
Darstellung CO2 – Preisentwicklung
Die grafische Darstellung der CO2-Preisentwicklung fungiert als unterstützendes Argument und zielt darauf ab, den potenziellen Einfluss des Emissionstreibhausgasgesetzes auf die künftige Energiepreisentwicklung in den kommenden Jahren aufzuzeigen.
Anpassungen zum Dokument „Umsetzungshilfe“
2.1 Neue Seite – Allgemeine Informationen und Vorbemerkungen
Um den Beratungsempfänger die Anforderungen und Inhalte der Energieberatung für Wohngebäude (EBW) verständlich zu machen, wurde eine zusätzliche Seite im Dokument „Meine Umsetzungshilfe“ aufgenommen. Die Seite untergliedert sich in drei Abschnitte:
Vorgabetext: statischer Text mit allgemeinen Vorbemerkungen zum iSFP und den Anforderungen der EBW
Individuelles Textfeld für Erläuterungen der Sanierungsvorschläge
Begründungsbereich zur Darstellung und Begründung bei Abweichungen vom Bestmöglich-Prinzip
Statisches Textfeld
Der vorgelegte statische Text dient als einführende und allgemeine Information zu Anforderungen der EBW, die hinsichtlich der Erstellung des iSFP verpflichtend sind.
Das Textfeld ist nicht editierbar.Individuelles Textfeld
Das individuelle Textfeld dient dazu, die Abfolge und Kurzbeschreibung der Schritte zur Sanierung zu erläutern.
Dieser Abschnitt soll eine kurze Erläuterung der logischen Reihenfolge, in der die Sanierungsschritte durchgeführt werden sollen, sowie eine prägnante Beschreibung ihrer jeweiligen Sinnhaftigkeit enthalten.
Das Textfeld ist editierbar und erforderlich für die Erstellung des iSFP.Begründungsabschnitt
In der EBW ist verankert, dass bei der Sanierung von Wohngebäuden das Bestmöglich-Prinzip Anwendung findet. Das „Bestmöglich-Prinzip“ wird in der EBW als Orientierungshilfe im Sinne der nationalen klimapolitischen Ziele zur Erreichung eines nahezu klimaneutralen Gebäudebestandes verstanden. Erwartet wird dabei, dass das Bestmöglich-Prinzip ausreichend berücksichtigt wurde, wenn alle in Betracht kommenden Bauteile entsprechend BEG-Anforderungen saniert werden.
Da der Sanierung entsprechend Bestmöglich-Prinzip in der Praxis bauliche und rechtliche Gründe entgegenstehen können, erwartet die EBW bei Abweichung von diesen Anforderungen, die Gründe für diese Abweichung nachvollziehbar zu erläutern.
Um diesen Abschnitt zu bewerten, ist eine Überprüfung der U-Werte im Zielzustand erforderlich. Dabei werden sämtliche Bauelemente auf ihre Einhaltung der BEG-Anforderungen hin überprüft. Zusätzlich erfolgt eine Untersuchung der Anlagentechnik, um den Einsatz erneuerbarer Energieträger im geplanten Zustand zu bewerten.
Der Inhalt wird entsprechend der Prüfergebnisse gesteuert und kann folgende Zustände annehmen.Alle Anforderungen erfüllt
Bedingungen:
Bauteile: U-WertZiel < U-WertBEG-EM
Anlagentechnik: EnergieträgerZiel = reg. Energieträger
Sind die Bedingungen (UND-Verknüpfung) erfüllt, wird im Abschnitt ein statisches Textfeld ausgegeben.
Textfeld, Vorgabetext, statisch nicht editierbar
Für alle Bauteile konnten nach der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) förderfähige Sanierungsvorschläge unterbreitet werden. Die zukünftige Anlagentechnik nutzt regenerative Energieträger zur Deckung des Wärmebedarfs.
Anforderungen für mindestens ein Bauteil und für die Anlagentechnik nicht erfüllt
Bedingungen:
Bauteile: U-WertZiel > U-WertBEG-EM
Anlagentechnik: EnergieträgerZiel ohne reg. Energieträger
Sind die Bedingungen (UND-Verknüpfung) erfüllt, wird im Abschnitt ein statisches Textfeld ausgegeben. Zusätzlich werden die Bauteilgruppen und die Anlagentechnik aufgeführt und jeder einzelnen benannten Gruppe ein individuelles Textfeld zugeordnet.
Textfeld, Vorgabetext, statisch nicht editierbar
Für die Heizung können keine regenerativen Energien verwendet werden. Für die unten genannten Bauteile ist kein nach der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) förderfähiger Sanierungsvorschlag möglich. Der Umsetzung stehen folgende Gründe entgegen:
Inhaltsfeld, Benennung Bauteilgruppe / Anlagentechnik, nicht editierbar, Pflichtfeld für Ausgabe
Das Feld wird mit dem Feldnamen der Bauteilgruppe befüllt, in der das Bauteil die Prüfbedingungen erfüllt, Übernahme Feldname aus U-Wertliste
Im Feld wird die Anlagentechnik aufgeführt, in der diese die Prüfbedingungen erfüllt
Individuelles Textfeld, jeder Bauteilgruppe / Anlagentechnik zugeordnet entsprechend Prüfbedingungen
aufgeführt, editierbares Textfeld, Pflichtfeld für Ausgabe
Textfeld für kurze Begründung, warum die jeweiligen Anforderungen nicht erreicht werden
Anforderungen bezüglich der Heizung nicht erfüllt, aber BEG-Anforderungen aller Bauteile erfüllt
Für alle Bauteile konnten nach der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) förderfähige Sanierungsvorschläge unterbreitet werden. Der Verwendung von regenerativen Energien für die Heizung stehen jedoch folgende Gründe entgegen:
BEG-Anforderungen bezüglich eines / mehrerer Bauteile nicht erfüllt, aber der Heizung:
Die zukünftige Anlagentechnik nutzt regenerative Energieträger zur Deckung des Wärmebedarfs. Aus folgenden Gründen ist für die unten genannten Bauteile kein nach der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) förderfähiger Sanierungsvorschlag möglich:
2.2 Seiten Maßnahmenpakete - Detailbeschreibung Komponente
Es wurden keine Änderungen am Inhalt der Seite vorgenommen.
Die Anpassungen beziehen sich auf die Flexibilisierung der Feldgröße. Die Zeichenanzahl der einzelnen Textfelder „Kurzbeschreibung“ und „Zu beachten“ wurden aufgelöst. Die zulässige Gesamtzeichenanzahl bezieht sich ab Version 2.5 auf die gesamte Detailseite. Das ermöglicht dem Anwender, den Umfang der Erläuterungen flexibler zu gestalten. Da es sich um individuelle Pflichtfelder handelt, ist eine Mindestanzahl von zehn Zeichen für jedes Textfeld erforderlich.2.3 Seite Kennwerte Gebäude 1 & Gebäude 2
Technische Dokumentation
Die Tabellen der technischen Dokumentation wurden aufgrund der Layout-Änderung zum DIN A4-Hochformat geändert bzw. quer gedreht.
Inhalte, Bezeichnungen und Formelzeichen der Tabelle „Technische Dokumentation“ wurden entsprechend der DIN V 18599 angepasst.
Es sind Parameter weggefallen, umbenannt, oder auch neu hinzugefügt worden.Diese Parameter werden nicht mehr dargestellt:
„Luftwechselrate“
Diese Parameter wurden umbenannt:
„Geschosszahl ohne Keller- und Dachgeschoss“ → „Geschosszahl“
„mittlere Geschosshöhe“ → „Geschosshöhe“
„beheiztes Luftvolumen“ → „Luftvolumen“
„Lüftungswärmeverlust“ → „Lüftungsverluste“
Neu hinzugefügte Parameter:
„Nettogrundfläche“
„Kategorie der Gebäudedichtheit“
Vorgabewerte:
Nettogrundfläche → nach DIN 18599 (in m²)
Kategorie der Gebäudedichtheit → nach DIN 18599 (Zahl der Kategorie: 1-4)2.4 Seite Kennwerte Heizung & Trinkwasser/Luft
Vorgenommene Anpassungen wie bei Punkt 2.3
Neu hinzugefügte Parameter:
Kollektorfläche
JAZ
ETA_s35
ETA_s55
Vorgabewerte für Hilfetexte:
Kollektorfläche → Kollektorfläche der Solarthermie-Anlage (Einheit: m²)
JAZ → Tragen Sie hier die Mindestanforderungen an die Jahresarbeitszahl (JAZ) ein, die aktuell für die im
iSFP gewählten Wärmepumpenart bei der BEG-Förderung gilt. Bei anderen Erzeugerarten als
Wärmepumpen kann das Feld leer gelassen werden. (Einheit: -)ETA_s35 → Tragen Sie hier die Mindestanforderungen an die jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizient
bei 35°C Vorlauftemperatur ein, die aktuell für die im iSFP gewählten Wärmepumpenart bei der BEG-
Förderung gelten. Bei anderen Erzeugerarten als Wärmepumpen kann das Feld leer gelassen werden.
(Einheit: %)ETA_s55 → Tragen Sie hier die Mindestanforderungen an die jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizient
bei 55°C Vorlauftemperatur ein, die aktuell für die im iSFP gewählten Wärmepumpenart bei der BEG-
Förderung gelten. Bei anderen Erzeugerarten als Wärmepumpen kann das Feld leer gelassen werden.
(Einheit: %)Zusätzliche Anpassung:
Der Parameter „Energieträger“ ist in der Druckapplikation nicht mehr editierbar.
Bei der Heizung wurde eine Auswahlliste (Erzeugerart) hinzugefügt. Diese Auswahlliste erscheint sowohl
bei Ist-Zustand als auch bei allen MP-Seiten. Folgende Auswahlmöglichkeiten sollen ermöglicht werden:
(In der Druckapplikation editierbar. Pflichtfeld, bei 'keine Angabe' ist der iSFP nicht druckbar.)keine Angabe
Standardkessel
Niedertemperaturkessel
Brennwertkessel
Fern-/Nahwärme
KWK-System
Brennstoffzelle
Wärmepumpe
Sorptionswärmepumpe
Einzelfeuerstätte
Nachtspeicherheizung
Direktheizung
Solarthermie
Die bisherige zwei Felder „Anlagentyp Heizung“ und „Anlagentyp Warmwasser“ wurden durch entsprechenden Felder in der Tabelle ersetzt, sodass der Anlagentyp (zentral, dezentral, etc) sowohl bei der Ist-Zustand als bei jedem MP angegeben werden kann.
2.5 Seite Datenblatt zur Qualitätssicherung
Auf dem Deckblatt des Datenblattes zur Qualitätssicherung wurden die Energieberater und Energieberaterinnen bisher aufgefordert, anhand von ankreuzbaren “Häkchen” drei Sachverhalten zu bestätigen:
dass sie die in der Dokumentation aufgeführten Projekt- und Bilanzdaten geprüft haben
dass sie entsprechend dem „Merkblatt für die Erstellung eines Beratungsberichts / iSFP“ (Richtlinie 2020) Maßnahmen zur Sanierung der Gebäudehülle und der Anlagentechnik unter Einbeziehung erneuerbarer Energien vorgeschlagen haben.
dass sie die Abweichungen von diesen grundsätzlichen Anforderungen (z. B. aus baurechtlichen Gründen) im Beratungsbericht / iSFP nachvollziehbar begründet haben, wie es im Merkblatt vorgesehen ist.
Die erste Bestätigung wurde textlich angepasst.
Die zweite Bestätigung bleibt bestehen, lediglich der Link zum Merkblatt wurde aktualisiert.
Die dritte Bestätigung entfällt, da in dieser Version der Druckapplikation neue Pflichtfelder geschaffen wurden, um diese Abweichungen zu erläutern.
Die zwei Bestätigungen sind nun folgende:
Hiermit bestätige ich, dass
die in der Dokumentation aufgeführten Projekt- und Bilanzdaten sich auf das Gebäude beziehen, für das dieser iSFP erstellt wurde. Ich habe darüber hinaus die Daten insbesondere anhand des Datenblattes zur Qualitätssicherung auf Plausibilität überprüft.
Ich entsprechend dem „Merkblatt für die Erstellung eines iSFP“ (Richtlinie 2020) zur Sanierung der Gebäudehülle und der Anlagentechnik unter Einbeziehung erneuerbarer Energien beraten habe.
3 Anpassungen in der Funktionalität der Druckapplikation
3.1 Autosave, automatische Speicherung
Um Datenverlust bei etwaigen Programmabstürzen zu vermeiden, wurde eine Autosave-Funktion in die Druckapplikation integriert. Diese Speicherfunktion erstellt im Projektordner eine Backup-Datei, auf die im Falle von Programmabstürzen zurückgegriffen werden kann und die die letzten, nicht manuell gespeicherten Daten enthält.
Beim korrekten Schließen des Projektes oder dem Schließen der Druckapplikation wird die Backup-Datei ebenfalls gelöscht. Das Verhalten soll übermäßigen Speicherbedarf verhindern.3.2 Skalierbare Schriften
In den Einstellungen der Druckapplikation besteht ab der Version 2.5 die Möglichkeit, die Schriftgröße innerhalb des Programmfensters, um eine festgelegte Stufe zu vergrößern.3.3 Importfunktion
Die vorhandene Importfunktion ermöglicht dem Nutzer einzelne, kleine Fehler nachträglich zu korrigieren, ohne den gesamten iSFP neu erstellen zu müssen. Voraussetzung ist, dass die bestehende Struktur, d.h. die Anzahl und Reihenfolge der Maßnahmenpakete und der darin enthaltenen Sanierungskomponenten beibehalten wird.
In diesem Fall ist es möglich, die in der Bilanzierung korrigierten Kennwerte (z. B. Kosten, Adressdaten etc.) in einer neuen iSFP-Projektdatei zu speichern und die darin enthaltenen Projekt- und Bilanzdaten in den bestehenden iSFP einzulesen. Die individuell innerhalb der Druckapplikation erfassten Texte und Grafiken werden nicht überschrieben oder zurückgesetzt.
Die Funktionalität wurde nicht verändert. Im Zuge der Anpassung wurden lediglich Beschreibungen zur Verständlichkeit und Nutzung der Funktion in einem vorgeschalteten Pop-Up-Fenster ergänzt.3.4 Vergleichsfunktion wird zu Entscheidungshilfe
Die bisherige iSFP-Vergleichsfunktion innerhalb der Druckapplikation wurde zum besseren Verständnis in „Entscheidungshilfe“ umbenannt. Dieser Begriff beschreibt das Anliegen und die Nutzung der Funktion treffender.
Die aktuelle Funktion der „Entscheidungshilfe“ erlaubt es dem Nutzer, vorab festgelegte Inhaltsseiten eines oder mehrerer Sanierungsfahrpläne in einer PDF-Datei zu generieren. Diese PDF-Ausgabe ist dazu gedacht, den Energieberater bei der Präsentation seiner vorgeschlagenen Maßnahmen und der Argumentation gegenüber dem Kunden zu unterstützen und eine Entscheidung für den gewünschten Endzustand herbeizuführen.
Nach Betätigung des Buttons wird ein Informationsfenster aufgerufen, welches die Funktion noch einmal erklärt. Ausführung der Funktion und Abbruch ist optional möglich.
Mit Ausführung der Funktion werden aus den gewählten Projektdateien der Sanierungsfahrpläne die festgelegten Seiten in ein gemeinsames PDF-Dokument extrahiert. Während der Zusammenstellung werden für jede Seite eine Fußnote mit dem Dateinamen generiert.
Das erzeugte PDF-Dokument ist im Deckblatt grau schattiert und mit einem Wasserzeichen analog Vorschauausdruck versehen.
Im Folgenden sind die aus den gewählten Projektdateien extrahierten und in dem PDF-Dokument
zusammengestellten Inhaltsseiten aufgeführt:
Deckblatt iSFP
Haus heute – energetischer Istzustand
Fahrplanseite
Haus in Zukunft – energetischer Zielzustand
Übersichtsseiten aller Maßnahmenpakete
Technische Dokumentation – Projekt- und Gebäudedaten
Technische Dokumentation – Kennwerte Anlagentechnik Heizung, Warmwasserbereitung und Lüftung
Technische Dokumentation – Detaillierte Kostendarstellung
3.5 PDF-Bearbeitungsschutz
Die Ausgabe der PDF-Dokumente wurde mit einem Bearbeitungsschutz versehen.3.6 Log-/Protokolldatei
Für die Druckapplikation wurde eine Log- bzw. Protokolldatei implementiert, die im Falle von Fehlfunktionen oder Programmabstürzen detaillierte Informationen zu Aktivitäten, Ereignissen und Fehlern der Anwendung aufzeichnen soll.3.7 Seitenbaum
Der Seitenbaum wurde mit den neuen Seitennamen angepasst und übersichtlicher gestaltet.4 Anpassungen innerhalb der Methodik
4.1 Bauteilzuordnung
Die Bauteilzuordnung wurde erweitert und optimiert.
Tabelle für die Zuordnung der Bauteile zu iSFP-Komponenten der Kategorie GebäudehülleAbseitenwände:
Die in der Druckapplikation bisher zusammengeführten Bauteile „Wand gegen unbeheizte Dachräume + Abseitenwände“ wurden getrennt und werden nun separat beachtet.
Dabei wurde der Bauteil „Abseitenwände“ von der Komponente „Wände“ zu der Komponente „Dach, oberer Gebäudeabschluss“ zugeordnet.
Die Formeln zur Berechnung der mittleren U-Werts bei den Komponenten Außenwand und Dach wurden entsprechend geändert:
Formel zur Berechnung des mittleren U-Werts der Komponente Wände:
𝑈𝑚,𝑊𝐴 = (∑ (𝐴𝐴𝑊,𝑖 ∗ 𝑈𝐴𝑊,𝑖 ) fKSFP,AW + ∑ (𝐴𝑊𝐸,𝑗 ∗ 𝑈𝑊𝐸,𝑗) fKSFP,WE + ∑ (𝐴𝑊𝑈,𝑘 ∗ 𝑈𝑊𝑈,𝑘) fKSFP,WK + ∑ (𝐴𝑊𝐷,𝑙 ∗ 𝑈WD,𝑙 ) fKSFP,WD ) / (∑ 𝐴𝐴𝑊,𝑖 + ∑ 𝐴𝑊𝐸,𝑗 + ∑ 𝐴𝑊𝑈,𝑘 + ∑ 𝐴𝑊𝐷,𝑙 )Formel zur Berechnung des mittleren U-Werts der Komponente Dach:
𝑈𝑚,𝐷𝐴 = (∑ (𝐴𝐷𝐴,𝑖 ∗ 𝑈𝐷𝐴,𝑖 ) fKSFP,DA + ∑ (𝐴𝐷𝐹𝐷,𝑗 ∗ 𝑈𝐷𝐹𝐷,𝑗 ) fKSFP,DFD + ∑ (𝐴𝑂𝐺𝐷,𝑘 ∗ 𝑈𝑂𝐺𝐷,𝑘) fKSFP,OGD + ∑ (𝐴𝑊𝐴𝐵,𝑙 ∗ 𝑈𝑊𝐴𝐵,𝑙 ) fKSFP,WAB ) / (∑ 𝐴𝐷𝐴,𝑖 + ∑ 𝐴𝐷𝐹𝐷,𝑗 + ∑ 𝐴𝑂𝐺𝐷,𝑘+ ∑ 𝐴𝑊𝑎𝑏,𝑙 )
Gaube:
Die Bezeichnung/Annotation der Bauteile wurden mit den Bauteilen der Gaube angepasst:
„Außenwände“ → zu „Außenwände inkl. Außenwände Gaube“
„Dachflächen“ → zu „Dachflächen inkl. Dachflächen Gaube“
„Fenster, Fenstertüren“ → zu „Fenster, Fenstertüren, inkl. Gaubenfenster“
Glasdächer & Lichtkuppel:
Der Bauteil „Glasdächer, Lichtkuppel“ wurde ebenso in der Schnittstelle aufgenommen.
Zuordnung wie in der oberen Tabelle.Türen gegen Außenluft:
Die Bauteilgruppe „Fenster, inklusive Dachflächenfenstern“ wurde in der Bezeichnung mit „Außentüren“ erweitert, um die Zugehörigkeit der Außentüren zu dieser Komponente Fenster hervorzuheben.
Der Bauteil „Türen gegen Außenluft“ bleibt weiterhin der Komponente „Fenster, inklusive Dachflächenfenstern und Außentüren“ zugeordnet.
Umsetzung im Programm:
Adresse des Auftraggebers: Neues Eingabefeld Firma.
Haus Heute: Ausgabe des ersten Wärmeerzeugers und dessen Energieträgers - nicht änderbar.
Haus Heute: Es sind nur noch 4 Fotos zuweisbar.
Kosten: Zwei neue Comboboxen für die Auswahl der Quelle der Energiepreise Heute und in Zukunft. Für die zukünftigen Brennstoffe werden jetzt auch die Grundpreise im Ausdruck ausgegeben.
QS Gebäude: Für U-Werte, die die BEG-Anforderungen nicht einhalten (blaue Kennzeichnung in der Tabelle) gibt es nun unterhalb der Tabelle eine Eingabemöglichkeit zur Eingabe eines Begründungstextes, warum die Einhaltung der Grenzwerte im individuellen Fall nicht möglich ist. Diese Texte werden dann auf einer neuen Seite “Allgemeine Informationen und Vorbemerkungen” in der iSFP-Umsatzhilfe ausgegeben. Hier erscheint auch eine entsprechende Begründung, warum in diesem individuellen Fall keine regenerativen Energien in der Anlagentechnik im Zielzustand möglich sind. Ein zugehöriges Eingabefeld für freien Text erscheint auf der Erfassungsseite Kennwerte, wenn die Checkbox für regenerative Energie für Heizung im Zielzustand nicht angekreuzt ist.
Die Kollektorfläche einer Solarthermieanlage wird nun in der Analgen-Tabelle mit ausgedruckt. Der Wert wird automatisch aus der Anlagenerfassung übernommen. Bei den Wärmepumpen werden jetzt die Werte der JAZ, ETAs_35 und ETAs_50 in der QS-Seite Anlagentechnik ausgedruckt. Diese BEG-Anforderungswerte können falls gewünscht in der Druckapplikation eingegeben werden.
Für die Heizung sind die möglichen Bezeichnungen für die Anlagentypen jetzt fest vorgegeben und werden entsprechend vom Programm gesetzt. Sie sind nicht mehr editierbar.
Datenblatt zur Qualitätssicherung: Hier sind nur noch zwei Häkchen vorhanden, die zur Bestätigung gesetzt werden müssen.
Bei Projekten, die bereits vor dem Aufspielen des Updates mit der neuen iSFP-Version erfasst wurden, erscheint beim Aufruf des iSFPs eine Warnung, falls neu hinzugekommene Datenfelder noch nicht gefüllt sind. Die Informationen für den iSFP werden während der Energieberater-Erfassung im Hintergrund vom Programm automatisch weggeschrieben. Zum nachträglichen Füllen der neuen iSFP-Datenfelder reicht es aus, wenn sie den IST-Zustand und die einzelnen Varianten einfach einmal kurz aufrufen. Bei neu angelegten Projekten oder falls sie nach dem Aufspielen des Updates in den Varianten weiter gearbeitet haben, erscheint diese Meldung nicht.
Über den Button “iSFP-Daten …” ganz unten links und über das nachfolgende Menü kann jetzt die ältere Vorgängerversion der aktuellen Druckapplikation aufgerufen werden.
Version
Version mit aktualisiertem Framework 5.9.2 / 5.9.0, Datenmodell 5.9.x, allgemeine Ressourcen 5.9, neuer ProjectImExporter 1.1.1 und 18599-Rechenkern-Version 4.99.728.
Hinweis
Die in diesen Unterlagen enthaltenen Angaben, Daten, Werte usw. können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Ebenso sind die Abbildungen unverbindlich.
Das vorliegende Dokument unterliegt dem Urheberrecht. Alle Rechte sind geschützt. Jegliche Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts, ganz oder teilweise, auf welche Art und Weise und mit welchen Mitteln, ist ohne schriftliche Zustimmung der Hottgenroth Software AG oder der ETU Software GmbH unzulässig und strafbar. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere für den Fall der Patenterteilung oder GM-Eintragung.
Hottgenroth Software AG oder ETU Software GmbH übernehmen keine Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt durch Fehler, Auslassungen oder Nichtübereinstimmungen zwischen Software und Handbuch verursacht werden