/
Geschosse anlegen - Gebäudestruktur definieren

Geschosse anlegen - Gebäudestruktur definieren





Geschosse anlegen - Gebäudestruktur definieren


Für die Geschossdefinition gibt es folgende Regeln:

  • Das Schaubild dient der Übersicht und der Werteeigabe für lichte Höhen und Bodenstärken. Es bildet nicht die eingegebene Gebäudestruktur ab.
  • Das Erdgeschoss ist das führende Geschoss und hat programmseitig die feste Anzahl=1.
  • Die Anzahl der Keller-, Ober- und Dachgeschosse kann durch den Anwender beliebig eingegeben werden. Als Dachgeschosse sollten die Obergeschosse eingegeben werden, die nach oben durch die Dachflächen begrenzt werden.
  • Die Anzahl der eingebbaren Obergeschosse ist auf 99, der Keller- und Dachgeschosse auf 9 begrenzt.
  • Die lichten Höhen (begrenzt auf 99 m), die Dicke der Bodenplatte und Dicken der Geschossböden (begrenzt auf 0,99 m) werden per Werteeingabe definiert.
  • Alle Höhen und Bauteildicken, die hier eingegeben werden gelten erst einmal global für den jeweiligen Geschosstyp. Alle Geschossdaten werden in der Geschossverwaltung gelistet und können hier geschossspezifisch eingestellt werden. 
  • Fußbodenaufbauten werden genutzt, um das individuelle Raum-Volumen besser bestimmen zu können. Arbeitet man mit Fußbodenaufbauten, wird das Raum-Volumen um die Aufbaustärke reduziert und die Wandflächen beziehen sich auf den Rohfußboden.

Related content

Gebäude-Nullpunkt in der Geschossverwaltung ändern
Gebäude-Nullpunkt in der Geschossverwaltung ändern
Read with this
Geschosse bearbeiten (Geschossverwaltung)
Geschosse bearbeiten (Geschossverwaltung)
More like this
Energieberater 2024 Neuerungen
Energieberater 2024 Neuerungen
Read with this
Bodenauswahl im Erweiterten Gebäudemodus
Bodenauswahl im Erweiterten Gebäudemodus
More like this
Typologie-Auswahl
Typologie-Auswahl
Read with this
Geschosswahl im Standard-Gebäudemodus
Geschosswahl im Standard-Gebäudemodus
More like this