Lüftungsnetz (HottCAD Lüftung)
Komponenten
Rohre, Verteiler
Lüftungsrohr | Lüftungsrohre/Teilstrecken dienen zur Verbindung aller Komponenten eines Lüftungsnetzes und können mit den Anschlüssen/Verbindern (dargestellt durch Quadrate) der Elemente verbunden werden. Verbindungen sind nur zwischen gleichartigen Teilstrecken möglich. Verbindungen z.B. zwischen Zu- und Abluft-Elementen sind nicht möglich und werden durch eine graue Teilstrecke beim Zeichnen symbolisiert. Parametereingabe:
→ Klick "Einsetzen" → Lüftungsrohr ausgehend von einer Komponente einzeichnen
Die Art des Lüftungsrohres wird automatisch beim Anschluss an einen bereits farblich markierten Verbinder bestimmt. Teilstrecken werden so lange schwarz dargestellt bis sie mit einem bereits erkannten Bauteil verbunden werden. Folgende Farben werden zur Unterscheidung verwendet:
| ||||||||||||||||||||||||||||
Lüftungsrohr (Zusatzfunktionen) | Folgende Funktionalitäten stehen zur Verfügung. Ist die Schaltfläche farblich hinterlegt, so ist die entsprechende Funktion aktiviert.
| ||||||||||||||||||||||||||||
Lüftungsrohr senkrecht(Steigleitung) | Senkrechtes/vertikales Lüftungsrohr zur Stockwerksübergreifenden Verbindung von Lüftungsrohren oder ggf. zum vertikalen versetzen von Lüftungsrohren. Parametereingabe:
→ Wahl Start- und Zielgeschoss, mit/ohne Eingabe Höhenoffset (ein Wert für die Höhe über dem Fußboden von Start- und Zielgeschoss) → mit Wahl des Zielgeschosses wird der Einsetzen-Button aktiviert → Klick "Einsetzen" → Steigleitung mit Klick linke Maustaste im Grundriss platzieren Um Steigleitungen innerhalb eines Stockwerkes zu zeichnen wählen Sie bitte als Start- und Zielgeschoss das gleiche Stockwerk und stellen die Bodenabstände jeweils für den Start- und Endpunkt der Steigleitung ein. | ||||||||||||||||||||||||||||
Schalldämpfer | Schalldämpfer können mit Teilstrecken/Rohren verbunden werden um das darin auftretende Strömungsgeräusch zu reduzieren. Anschließend kann der Schalldämpfer durch das Zeichnen der Lüftungsrohe in das Netz eingebunden werden. | ||||||||||||||||||||||||||||
Lüftungsverteiler | Verteiler zum Anschluss mehrerer weiterer Komponenten. Parametereingabe:
→ Klick "Einsetzen" |
Komponenten
Lüftungsgerät | Lüftungsgerät mit ggf. mehreren eingebauten idR. elektrisch mechanischen Lüftern. Diese werden mit Rohren an die entsprechenden Durchlässe in den Räumen verbunden und versorgen diese mit dem benötigten Luftvolumenstrom. Je nach Ausführung besitzen die Geräte Zu- und Außenluft-Anschlüsse (Zuluftgerät) oder Ab- und Fortluft-Anschlüsse (Abluftgerät). Kombinierte Zu- und Abluft-Geräte besitzen idR. 2 Ventilatoren und alle genannten Anschlüsse. Eine Ausnahme bilden Push-Pull Lüftungsgeräte. Bei diesen handelt es sich um ein rohrloses Lüftungsgerät welches in der Außenwand eingesetzt wird und durch regelmäßige Änderung der Förderrichtung sowohl Zu- als auch Abluft generiert. | |
Überströmdurchlass (ÜLD, passiv) | Bei Überströmöffnungen (ÜLD) handelt es sich um passive Luftdurchlässe innerhalb des Gebäudes die den Austausch von Luftvolumenströmen zwischen Räumen (überströmen) ermöglichen. Parametereingabe:
→ Klick "Einsetzen" | |
Außenwanddurchlass (ALD, passiv, freie Lüftung) | Außenwanddurchlässe (ALDs) sind passive Öffnungen in Außenwänden welche das Eintreten von Außen- oder Austreten von Fortluft-Volumenströmen ermöglichen, die ggf. für die freie Lüftung (z.B. Querlüftung) benötigt werden. An diese Bauteile können keine Teilstrecken angeschlossen werden. Parametereingabe:
→ Klick "Einsetzen" | |
AußenluftdurchlassFortluftdurchlassKombinierter Außen-/Fortluftdurchlass (mechanische Lüftung) | Außen-, Fort-, sowie kombinierte Außen- und Fortluft-Durchlässe sind Bauteile für Außenwände, die das Eintreten von Außen- bzw. Austreten von Fortluft-Volumenströmen ermöglichen. An diese Bauteile werden Teilstrecken angeschlossen die zu Lüftungsgeräten führen. | |
ZuluftventilAbluftventil |