/
KWK-Auslegung
KWK-Auslegung
Auslegung von Blockheizkraftwerken
Vor der eigentlichen KWK-Auslegung werden folgende Informationen benötigt:
- Der jährliche Stromverbrauch in kWh mit den spezifischen oder jährlichen Kosten
- Der jährliche Wärmeverbrauch oder -bedarf in kWh mit den spezifischen oder jährlichen Kosten
- Die Art der Verbrauchergruppe (VDI 2067, 4-Personenhaushalt oder Durchschnittshaushalt)
- Die Art des zu nutzenden Brennstoffs
Die Auslegung des BHKW erfolgt wie folgt:
Die Laufzeit für jedes BHKW (Volllastbetriebsstunden) eines gewählten Herstellers wird vorab berechnet. Die Grundlage dafür sind die jährlichen Verbräuche für Strom und Wärme, wobei 75 % des Wärmebedarfs über das BHKW gedeckt werden. Die Laufzeit des BHKWs (Volllastbetriebsstunden) soll zwischen 3000 und 5000 h liegen.
Die Auswahl eines BHKW mit deren jeweiligen Laufzeit wird getroffen. Bei der Auswahl eines BHKWs wird eine Jahresübersicht über die Wärme- und Stromerzeugung angezeigt. Die Ertragsprognosen für die Selbstnutzung es elektrischen Stroms, der Netzeinspeisung und des Netzbezugs werden ebenfalls angezeigt.
, multiple selections available,
Related content
KWK-Anlage
KWK-Anlage
More like this
Klimageschwindigkeitsbonus
Klimageschwindigkeitsbonus
More like this
Anlagenkonfigurator Kühlung - Nichtwohngebäude
Anlagenkonfigurator Kühlung - Nichtwohngebäude
More like this
Bilanzierungsvorschriften zur EE-Klasse (BEG WG/ BEG NWG)
Bilanzierungsvorschriften zur EE-Klasse (BEG WG/ BEG NWG)
More like this
Anlagenkonfigurator Wohnungskühlung
Anlagenkonfigurator Wohnungskühlung
More like this
Angaben zur Nutzung erneuerbarer Energien - 65 % EE
Angaben zur Nutzung erneuerbarer Energien - 65 % EE
More like this