Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten


Hier werden die Ergebnisse der Ökobilanz dargestellt. Oben werden zwei Balkendiagramme dargestellt. Diese zeigen den Beitrag der einzelnen Module auf das gesamte Treibhauspotential (auch Global Warming Potential GWP) beziehungsweise auf die gesamte nicht-erneuerbare Primärenergie (PENRT für Primary Energy Non-Renewable Total) pro m² Netto-Raumfläche und Jahr (Betrachtungszeitraum 50 Jahre).

Die erste Spalte ist dabei das Gesamtergebnis, d. h. die Summe aller weiteren Spalten. Danach werden folgende Spalten dargestellt:

  • Herstellung (Module A1-A3)
  • Austausch (Modul B4: wiederholte Herstellung und Entsorgung gemäß der Nutzungsdauer)
  • Nutzung (Modul B6: Energiebedarf im Betrieb)
  • Entsorgung (Module C3-C4)
  • Sockelbeträge (zur pauschalen Berücksichtigung technischer Anlagen, je nach energetischem Gebäudestandard)
  • Recycling (Modul D)

Achtung: Das Recyclingpotential fließt bei der Berechnung nach BNB nicht in die Gesamtsumme ein.



Um den Anteil der einzelnen Module an der Gesamtsumme noch klarer darzustellen, werden sie hier noch einmal als Kuchendiagramme dargestellt.

Dabei wird zwischen den Emissionen und den Einsparungen unterschieden. Auf der linken Seite befinden sich die durch die einzelnen Module hervorgerufenen Emissionen. Auf der rechten Seite befinden sich die Einsparungen und die Differenz zu der Summe der Emissionen. Daraus lassen sich die gesamten Emissionen unter Berücksichtigung der Einsparungen direkt ablesen. 

Die Größe der einzelnen Kreissegmente entspricht hierbei dem Anteil des einzelnen Moduls an den Gesamtemissionen beziehungsweise -Einsparungen. 

Im Beispiel rechts sind die Gesamtemissionen 24,55 kg CO2 Äqu./(m²NRF·a). Links wird der Anteil der Module angezeigt, die zu diesen beitragen. Auf der rechten Seite werden die durch das Recycling eingesparten Emissionen dargestellt, sowie die Differenz, welche 22,12 kg CO2 Äqu./(m²NRF·a) beträgt. Dies sind die insgesamt ausgestoßenen Treibhausgase unter Berücksichtigung der Einsparungen. 

  • Keine Stichwörter