Optimus 2025
CAD-Software zur Berechnung des Hydraulischen Abgleichs
(gültig ab Version V 0.6.1.3)
- 1 Allgemeines
- 1.1 Projektdaten
- 1.2 Standort
- 2 Gebäude
- 2.1 Gebäudeerfassung
- 3 Optimus
- 3.1 Profile
- 3.2 Anlagenerfassung
- 3.3 Pumpen
- 3.4 Sondereinbauten
- 3.5 Sanierungsassistent
- 3.6 Ergebnisse
- 4 Wärmepumpen
- 5 Wärmepumpen-Berater
- 6 Ausgabe
- 6.1 Stückliste
- 6.2 Ausdrucke
Allgemeines
Projektdaten
Allgemeine Projektdaten
Erfassen Sie hier die Daten zum Projekt wie z.B. der Projektname und die Projektnummer. Das Erzeugungsdatum wird automatisch gesetzt. Das Änderungsdatum kann wahlweise ebenfalls automatisch erzeugt werden.
Kontakte
Unter den Kontakten werden die Adressen des Gebäudes und der beteiligten Personen bzw. Unternehmen erfasst. Die Erfassungsmasken sind vorgesehen für:
Projektadresse
Planer
Bauherr
Sachbearbeiter
Über den Schalter “Auswählen” können Sie auf die gemeinsame Adressdatenbank zugreifen.
Notizen
Hier können Sie Notizen zu Ihrem Projekt erfassen. In der Übersicht werden die Betreffzeile und die erste Zeile des Inhaltes der angelegten Notizen angezeigt. Für die Betreffzeile stehen 256 Zeichen und für den Inhalt weitere 2000 Zeichen zur Verfügung.
Für die Verwaltung der Notizen stehen Ihnen verschiedene Funktionen zur Verfügung:
Erstellt eine neue Notiz, die an die Liste bestehender Notizen angehängt wird.
Löscht die selektierte Notiz
Löscht alle erfassten Notizen, ohne weitere Nachfrage
Bearbeiten einer bestehenden Notiz. Dies ist ebenfalls durch Doppelklick auf die ausgewählte Notiz möglich
Die ausgewählte Notiz wird in der Übersicht um eine Position nach oben verschoben.
Die ausgewählte Notiz wird in der Übersicht um eine Position nach unten verschoben.
Bilder zum Projekt
Hier können Sie Bilddateien wie Fotos oder eingescannte Dokumente zu Ihrem Projekt einfügen. Unterstützt werden die Bildformate *.gif, *.png, *.bmp, *.jpg und *.jpeg.
In der Übersicht "Bilderliste" werden die Bilddateien untereinander angezeigt.
Die in der Übersicht ausgewählte Bilddatei wird vergrößert unter "Gebäudebild" dargestellt und kann dort durch eine Beschreibung ergänzt werden. Die Beschreibung wird zu dieser Bilddatei gespeichert. Für die Verwaltung der Bilddateien stehen Ihnen verschiedene Funktionen zur Verfügung:
Erstellt ein neues Bild. Wählen Sie aus dem entsprechenden Verzeichnis das gewünschte Bild aus. Der voreingestellte Pfad sucht standardmäßig im Ordner "Eigene Bilder"
Löscht das selektierte Bild aus der Liste.
Alle eingefügten Bilder werden ohne weitere Nachfrage entfernt.
Verschiebt das ausgewählte Bild in der Übersicht um eine Position nach oben.
Verschiebt das ausgewählte Bild in der Übersicht um eine Position nach unten.
Standort
Hier können die zu verwendeten Klimadaten für das Projekt ausgewählt werden.
Projektstandort
In dem aktuellen Projekt verwendeter Normstandort mit den zugehörigen Klimainformationen.
Projektstandort Vorschau
Vorschau des ausgewählten Normstandortes aus dem “Such”-Feld mit den zugehörigen Klimainformationen. Mit dem Schalter “Standort übernehmen” wird der ausgewählte Standort in den Projektstandort übernommen.
Filter
Vorfilter für die Anzeige der Ergebnisse in der “Suche”.
Suche
Bei dem Such-Feld handelt es sich um eine Volltextsuche für die Auswahl des Projetstandortes. Hierbei können sowohl Postleitzahlen als auch Ortsnamen genutzt werden
Gebäude
Gebäudeerfassung
Bei einem neu angelegten Projekt gibt es bei der ersten Auswahl der Gebäudeerfassung die Möglichkeit eine der folgenden Gebäudeerfassungsarten auszuwählen:
Gebäudeerfassung (HottCAD)
Eine ausführliche Erläuterung für die Gebäudeerfassung mit HottCAD finden Sie in dem folgenden Bereich: https://hottgenroth.atlassian.net/wiki/x/BIAQAg
Gebäudeerfassung (tabellarisch)
Erfassungsassistent starten: Erfassungsassistent
Manuell erfassen: Gebäudemodul
Optimus
Profile
Profile ermöglichen eine indirekte Zuordnung von Produktdaten zu Anlagen- oder Rohrnetz-Elementen, wie z. B. Heizkörpern und Ventilen. Der Vorteil bei der Verwendung von Profilen gegenüber der direkten Verwendung von Produktdaten besteht darin, dass bei einem Wechsel des Produktdatensatzes während der Planung, lediglich die Produktauswahl im Profil geändert werden muss. Alle Zuordnungen zwischen Anlagen- bzw. Netz-Elementen und den ihnen zugewiesenen Profilen müssen nicht bearbeitet werden. Hier sind Optimus Grundprofile vorgegeben
Über den Button Neu können beliebige Profile angelegt und auch wieder gelöscht werden
Anlagenerfassung
Beim Anklicken der Schaltfläche oben links, wird das Gebäude ein- und ausgeklappt
Die Heizlastberechnung kann, so wie im “alten” Optimus gewählt werden, ob nach dem vereinfachten Verfahren oder mit der Heizlastberechnung nach Norm
Wenn das Gebäude in HottCAD erstellt wurde, erscheint die Anlage mit den dazugehörigen Heizkreisen.
Wird ein Heizkreis angewählt öffnen sich die Räume mit den Bauteilen und den Heizkörpern oder Flächenheizungen
wenn diese zuvor in HottCAD erfasst wurden.
Es besteht die Möglichkeit das Gebäude im Gebäudemodul, Gebäudemodul , oder an dieser Stelle zu erfassen.
Dazu muss im Geschossassistent das Gebäude definiert werden.
/
Die Heizlastberechnung kann in Optimus oder in der TGA, sofern diese vorhanden ist, durchgeführt werden.
Pumpen
Hier kann eine neue Pumpe angelegt werden, diese kann aus dem Pumpenkatalog ausgewählt werden
.
Im Bild wird die Pumpe gezeigt, sofern ein Bild vorhanden ist.
Im Diagramm sind die Förderhöhe und der Volumenstrom sichtbar.
Die angelegte Pumpe oder Pumpen kann, können gelöscht werden.
Differenzdruckregler
Es muss möglich sein, ein oder mehrere Differenzdruckregler neu anzulegen und die erforderlichen Daten einzugeben.
Die Differenzdruckregler können wieder gelöscht werden.
Sondereinbauten
Bei den Sondereinbauten können verschiedene Gerätetypen gewählt werden.
Die technischen Daten sind vorgegeben.
Sanierungsassistent
Der Sanierungsassistent kann nur in den Varianten Verwendung finden. Dazu muss unter dem Hauptprojekt eine Variante angelegt werden.
Alle mögliche Sanierungsmaßnahmen können hier ausgewählt werden.
Dämmungsassistent
Anlagen-Assistent
Heizkörperauswahl
Pumpenassistent
Ergebnisse
Der Hydraulische Abgleich kann durchgeführt werden, wenn alle erforderlichen Daten eingegeben wurden.
Die Tabelle sollte mit Daten gefüllt sein.
Hier ist die
Heizlast
Einstellwerte Ventile
Anlage
Heizkörper
Flächenheizung
wählbar
In den Ergebnissen der Heizlast sollen die Beheizte Grundfläche, die Heizlast und die Spezifische Heizlast stehen
In der Heizlast werden
Gebäude
Räume
Bauteile
dargestellt
Unter Einstellwerte Ventile werden
Anlage
Heizkörper
Flächenheizungen
dargestellt
Wärmepumpen
Wärmepumpen-Check
Im Wärmepumpen-Check müssen die
Gebäude- und Anlagendaten
Warmwasserbereitung
Einbausituation
Empfehlungen
Katalogdaten
Details
JAZ
vorhanden und anwählbar sein.
HINWEIS: Der Wechsel zwischen den einzelnen Erfassungspunkten erfolgt mit dem Weiter Button.
Gebäude- und Anlagedaten
Bei den Gebäude- und Anlagendaten kann zwischen der Datenquelle mit den Daten aus dem Projekt oder einer manuellen Eingabe gewählt werden.
Bei der Wahl der Daten aus dem Projekt werden die zuvor eingegebenen Daten übernommen.
Bei der Wahl der freien Eingabe sind die Felder editierbar.
Warmwasserbereitung
Hier wird die Wärmequelle für die Warmwasserbereitung ausgewählt.
Alle drei möglichen Wärmequellen müssen sich aufrufen und bearbeiten lassen.
Einbausituation
Die Einbausituation enthält die Sanierungsmöglichkeiten.
Es muss möglich sein zwischen "Nur Anlage" und "Umfassender Umbau" zu wählen und die erforderlichen Daten einzutragen.
Empfehlungen
Es werden Empfehlungen zu den Gebäude- und Anlagendaten vorgegeben, hier kann nichts eingegeben werden.
Das sind nur Anzeigetexte.
Katalogdaten
Es muss möglich sein von verschiedenen Herstellern eine Wärmepumpe auszuwählen.
Die Max. Vorlauftemperatur, die Min. Leitung und die Max. Leitung kann angepasst werden.
Details
Wird bei den Katalogdaten eine Wärmepumpe ausgewählt erscheinen die technischen Details mit den Diagrammen.
JAZ
Wenn alle zuvor geforderten Eingaben erfolgt sind erscheinen die Jahresarbeitszahlen, je nach den Eingaben für
JAZ Heizung
JAZ Warmwasser
JAZ Gesamt
HINWEIS: Sollten hier Fehlermeldungen aufgelistet sein, müssen die Eingaben entsprechend korrigiert werden.
Wärmepumpen-Check, Fertigstellen
Der Wärmepumpen-Check wird mit dem Button
Fertigstellen beendet
Wärmepumpen-Berater
Auslegung
In der Karte "Heizung" werden aus dem Projekt übernommene Werte angezeigt:
Normaußentemperatur (aus dem Standort)
Heizlast des Gebäudes (aus Optimus/TGA oder manuelle Eingabe)
Vorlauftemperatur bei Normaußentemperatur (aus Optimus oder manuelle Eingabe)
Die Heizgrenztemperatur kann entsprechend über die Auswahlbox getroffen werden, mit folgender Zuordnung:
10°C - Passivhaus
12°C - Neubau
15°C - Altbau
Der Heizkessel als zusätzlicher Wärmeerzeuger kann als zusätzlicher Wärmeerzeuger in die Auslegung der Wärmepumpe einbezogen werden.
Bei der Leistungsermittlung ist es möglich:
Sonstige Verluste, pauschal z.B. Rohrleitungsverluste zu berücksichtigen
Sperrzeiten in h/Tag, Sperrzeiten des Energieversorgers müssen berücksichtigt werden, z.B. 2h/Tag
Auslegung, Gebäudedaten, Heizkessel
Wir der Heizkessel, wie vor beschrieben, aktiviert,
können hier:
Leistung des Heizkessels
Wirkungsgrad des Heizkessels
Brennstoffart
ausgewählt werden
Auslegung, Gebäudedaten, Wärmepumpe
Alternative Wärmepumpen, Wärmepumpe hinzufügen.
Hier öffnet sich ein Fenster zur Auswahl der Wärmepumpe.
Es können bis zu 3 Wärmepumpen ausgewählt werden,
Zu jeder ausgewählten Wärmepumpe wird eine Kurzinformation hinterlegt und gezeigt. Die Auswahl selber erfolgt im "Wärmepumpenauswahl" - Dialog der über einen Mausklick auf die Schaltfläche "Wärmepumpe hinzufügen" geöffnet wird.
Auslegung, Gebäudedaten, Warmwasser
In der Warmwasser - Karte können alle Werte eingegeben werden, die zur Berechnung des Jahreswärmebedarf für Warmwasser notwendig sind:
Anzahl der Personen
Warmwasser-Bedarf pro Person und Tag
Der angenommene Bedarf kann frei eingegeben werden
Oder aber auch aus hinterlegten Werten
Auslegung, Kostendarstellung, Betriebskosten
In der Betriebskosten-Karte muss es möglich sein folgende Daten zu erfassen:
Stromkosten, z.B. 0,36€/kWh
Preissteigerung, z.B. 2%/a
Brennstoffkosten, z.B. 0,12€/kWh/a
Preissteigerung Brennstoffkosten, z.B. 4%/a
Zinssatz, z.B. 3%/a
Auslegung, Kostendarstellung, Wärmepumpen Kosten
Die Investitionskosten für die jeweilige Wärmepumpe können hier erfasst werden:
Investitionskosten Wärmepumpe, z.B. 22.000€
Investitionskosten Wärmequelle, z.B. 0€ (bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe)
Förderfähige Kosten, z.B. 22.000€
Fördersatz, z.B. 30%
Nach Eingabe der Daten wird der Betrag der Förderung angezeigt.
Wenn hier keine Kosten hinterlegt werden, so erfolgt die Wirtschaftlichkeitsberechnung nur auf der zuvor eingegebenen Betriebskosten.
Auslegung, Kostendarstellung, Jährliche Kosten
In der Kostendarstellung werden für jede Wärmepumpe die jährlichen Investitionskosten sowie die jährlichen Betriebskosten aus den anfallenden Energiekosten dargestellt.
Für jede angelegte Wärmepumpe wird ein eigenes Diagramm erstellt.
Ausdruck
Wird der Ausdruck aufgerufen, wird der Allgemeine Projektausdruck angezeigt und der Ausdruck kann aufgerufen werden.
Ausgabe
Stückliste
Nachdem der hydraulische Abgleich ohne Fehlermeldungen durchgeführt wurde, kann eine Stückliste erstellt werden,
wenn zuvor in der Anlagenerfassung die Funktion: In Stückliste aufnehmen aktiviert wurde
Die Stückliste kann bearbeitet und gelöscht werden
/
Ausdrucke
Alle auswählen
Beim Aufruf der Ausdrucke stehen folgende Ausdrucke zur Verfügung
Deckblatt
Heizlast
Gebäudeergebnisse
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Es besteht die Möglichkeit eine Vorauswahl der zur Verfügung stehenden Ausdrucke zu wählen und zwar
Heizlast
Heizlastausdruck
Anlagenergebnisse
Analgenausdruck
Gesamtausdruck
Gesamtausdruck
BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude)
Einzelmaßnahme
Effizienzhaus (Wohngebäude)
Effizienzhaus (Nichtwohngebäude)
Wird hier eine Vorauswahl getroffen, öffnen sich die entsprechenden Ausdrucke
Alle Ausdrucke können ausgewählt und eine Druckvorschau kann erstellt werden
hier können Sie den entsprechenden Ausdruck an- oder abwählen
Ausdrucke, Druckvorschau
Die Druckvorschau des gewählten Ausdrucks öffnet sich.
Es muss möglich sein
Drucken
Schnelldruck
PDF erzeugen
Word Export, sofern die Word Schnittstelle lizenziert ist
.