Belegungstabellen


Die Belegungstabelle besteht aus zwei Teilen, die Spalte ganz links mit den Geschossen und den übrigen Spalten, die die Schornsteine enthalten. Es können maximal 30 Schornsteine verwaltet werden.
Beim horizontalen Scrollen der Schornsteine bleiben die Geschosse auf der linken Seite fest stehen und sind daher immer sichtbar. Dadurch wird auch bei einer schmalen Darstellung der Belegungstabelle
ein sinnvolles Arbeiten (z.B. Eingabe der Schornsteindaten anhand der Dachskizze) ermöglicht.


Erstellen/Ändern:

Wenn Sie Eingaben in einer Belegungstabelle durchführen wollen, so können Sie einfach mit der Maus an die gewünschte Stelle der Tabelle klicken oder den Menüpunkt "Datei" und "Belegungstabelle ändern"
anklicken oder die Taste "F6" drücken.

Bei der Neuerstellung einer Belegungstabelle sollten Sie zunächst die vorhandenen Geschosse eintragen. Das Anhängen von neuen Zeilen an das Ende der Tabelle geschieht automatisch, wenn Sie mit der
"Pfeil-Runter-Taste" über das Tabellenende hinaus fahren. Sie können hierfür aber auch den mittleren der drei Knöpfe unterhalb der Geschoss-Spalte verwenden. Über die Taste "Einfg" können Sie
eine leere Zeile an der aktuellen Position einfügen (linker Knopf) und über die Tastenkombination "Strg+Entf" können Sie die aktuelle Zeile aus der Tabelle entfernen (rechter Knopf). Die Anzahl, der zur
Verfügung stehenden Tabellenzeilen, d.h. der Geschosse, ist nicht begrenzt. Über den Menüaufruf "Datei" "Belegungstabelle entfernen" können Sie die komplette Tabelle löschen.


Kopieren von Belegungstabellen:

In der Praxis kommt es häufig vor, dass die Belegungstabellen von mehreren Liegenschaften sehr ähnlich sind, z.B. bei Reihenhäusern. In diesem Fall ist es bei der Erfassung einer neuen Belegungstabelle einfacher,
eine bereits vorhandene Belegungstabelle zu überarbeiten, als sie komplett neu einzugeben. Für solche Fälle ist eine "Kopieren-Einfügen-Funktion" vorgesehen. Über den Menüpunkt "Datei" "Belegungstabelle kopieren"
wird die komplette Belegungstabelle der aktuellen Liegenschaft in einen Zwischenspeicher kopiert. Diese Belegungstabelle kann zu einem späteren Zeitpunkt bei einer beliebigen Liegenschaft über den Menüpunkt
"Datei" "Belegungstabelle einfügen" zurückgeholt werden.


Anzeigen/Drucken:

Über die Taste "F11" bzw. über den Menüpunkt "Datei" "Belegungstabelle ausgeben" kann die Belegungstabelle am Bildschirm angezeigt und ausgedruckt werden. Die Belegungstabelle wird bei der Druckausgabe
immer so angepasst, dass sie die gesamte Blattbreite ausfüllt. Das gewünschte Papierformat kann in der Druckvorschau über den Knopf "Papiertyp auswählen" bzw. über den Menüpunkt "Drucken; Drucker einrichten"
oder die Taste "F11" eingestellt werden. Hier können Sie die gewünschte Papierlänge und Papierbreite einstellen. Wird eine Papierlänge größer als 13 cm gewählt, so wird zusätzlich zu der Belegungstabelle auch noch
die aktuelle Skizze der Liegenschaft ausgegeben.

Wurde für die aktuelle Liegenschaft noch keine Belegungstabelle erfasst, so wird eine leere Belegungstabelle ausgegeben. Auf diesem Blatt können Sie z.B. vor Ort die Belegung und die Dachskizze mit der Hand eintragen.
Im Kehr-Arbeitsbuch besteht die Möglichkeit, die Belegungstabellen mit auszugeben.