Trinkwasser (Speicherauslegung)

Hier erfolgt die eigentliche Speicherauslegung. Dazu ist der Bereich in 3 Aufeinander aufbauende Abschnitte geteilt. Diese sind.

Berechnung

Bei der Berechnung des Warmwasserbedarfs muss das Speichersystem ausgewählt werden. Hier stehen folgende Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung:

  • Speicher
  • Speicherladesystem
  • Frischwasserstation

Folgende Parameter fließen, abhängig von der Auswahl des Speichersystems, in die Berechnung ein:

Speicher und Speicherladesystem:
  • Speichertemperatur
  • Heizw.-Vorlauftemperatur


Frischwasserstation:
  • Puffertemperatur
  • Rücklauftemperatur Frischwasserstation an Puffer
  • Austrittstemperatur Frischwasserstation

Die Parameter sind bereits mit Standardwerten hinterlegt, können aber editiert werden.

Über die Schaltfläche "Erweitert" können noch weitere Parameter gesetzt werden:



  • Ladebeginn
  • Anfangszustand
  • Wiederaufheizzeit bei voller Bedarfsdeckung
  • Leistung bei voller Bedarfsdeckung



Auch diese Parameter sind bereits mit Standardwerten hinterlegt, können aber ebenfalls editiert werden.

Verbrauchskurve

Hier wird der Trinkwasserspeicher ausgelegt. Hier wird erstmal mit einem theoretischen Speicher gerechnet, bei Geräteauswahl wird dann ein tatsächlicher Speicher aus dem Produktkatalog durchgerechnet.

Parameterabschätzung

Das Programm unterstützt Sie bei der Auswahl eines passenden Speichers. Durch eine Parametersuche ermitteln Sie eine geeignete Kombination aus Volumen und Leistung, um die Bedarfslinie zu bewältigen:

  • Volumenabschätzung - errechnet Variationen zwischen den 2 eingegebenen Volumina
  • Volumen exakt - errechnet die benötigte Leistung zum vorgegebenen Volumen
  • Leistung exakt - errechnet das benötigte Volumen zur vorgegebenen Leistung
  • Leistung und Volumen exakt - beide werden fest vorgegeben

Als Ergebnis erhalten Sie tabellarisch eine Datenreihe mit 20 Volumen/Leistungs-Kombinationen, die den Bedarf decken. Sie können komfortabel durch die Datenreihe klicken und sich den Heizverlauf im "Verbrauchsverlauf" ansehen und die passende Kombination wählen.
Es ist auch möglich, einen Leistungswert vorzugeben, das Programm ermittelt dann daraus das nötige Volumen.

Die Ergebnisse werden für die Filterung der Katalogdatei genutzt, wenn Sie über die Schaltfläche "Katalog" im Tab Geräteauswahl einen konkreten Speicher für das Projekt auswählen.

Theoretische Heiz- und Entnahmekurve

Hier wird der bei der Bedarfsermittlung ermittelte Entnahmekurve (blau) zusammen mit der Heizkurve (rot) des Speichers dargestellt. Wenn die Heizkurve bei den gewählten Parametern immer oberhalb der blauen Entnahmekurve liegt, kann der Bedarf mit der Speicherauswahl gedeckt werden. Ansonsten wird darauf hingewiesen, dass die Speicherauswahl den Bedarf nicht decken kann. Bei der Option Leistung exakt bzw. Volumen exakt wird der jeweils andere Parameter automatisch so gewählt, dass der Bedarf gedeckt werden kann.


Geräteauswahl

Hier wird aus dem Katalog nun ein realer Speicher bzw. eine Kombination aus Trinkwassererwärmer und Speicher ausgewählt. und mit seinen Daten angezeigt. Zur Kontrolle wird hier die Heizlinie mit Hilfe des realen, ausgewählten Speichers angezeigt.
Es ist möglich, nur einen Speicher zu wählen, es können aber auch mehrere Speicher kombiniert werden.