Auslegung von Wärmepumpen nach VDI 4645
Die VDI 4645 Richtlinie behandelt die Planung und Dimensionierung von Wärmepumpenanlagen. Aufbauend auf Berechnungen aus Optimus oder dem Energieberater kann mit Hilfe des Wärmepumpen-Beraters die optimale Größe und Betriebsweise von Wärmepumpen bestimmt werden, auch in Kombination mit einem zusätzlichen Heizsystem. Dabei wird auch der Bivalenzpunkt bestimmt sowie eine Wirtschaftlichkeitsberechnung durchgeführt.
Mit Hilfe des Wärmepumpen-Beraters ist es möglich, mehrere Wärmepumpen auszulegen und die Ergebnisse direkt zu vergleichen. Bspw. ist eine kleinere Wärmepumpe oft günstiger, da sehr kalte Temperaturen nur selten auftreten und sie so einen hohen Anteil des Jahresbedarfs decken kann.
Der Wärmepumpen-Berater gliedert sich in 3 Bereiche:
Gebäudedaten im Wärmepumpen-Berater
Unter den “Gebäudedaten” werden die aus dem Projekt übernommen Daten zum Gebäude angezeigt. Fehlende Daten können hier durch manuelle Eingabe ergänzt werden. Dieser Bereich umfasst die Teilbereiche:
Heizung
Heizkessel
Warmwasser
Leistungsermittlung
Wärmepumpenauswahl ( bis zu 3 Wärmepumpen )
Auslegung der ausgewählten Wärmepumpe
Unter der “Wärmepumpen-Detailansicht” werden die Informationen zur ausgewählten Wärmepumpe angezeigt. Anpassungen zur Betriebsweise, Regelung und dem zweiten Wärmeerzeuger werden hier manuell durchgeführt.
Im Bivalenzdiagramm werden die “Heizkurve”, die Wärmepumpenleistung sowie der Bivalenzpunkt angezeigt.
Dabei können bis zu 3 Wärmepumpen in einer eigenen Detailansicht dargestellt werden.
In der “Kostendarstellung” erfolgt die Eingabe der Betriebskosten und der Investitionskosten.
Für maximal 3 ausgewählte Wärmepumpen wird ein Vergleich der zu erwartenden jährlichen Betriebskosten und Investitionskosten durchgeführt.
Eine Beschreibung der Berechnungen findet sich in Berechnungen im Wärmepumpen-Berater.