UMI-Katalog und Editierbarkeit

Überblick

In der UMI-Katalogauswahl können Katalogdaten für die aktive Schicht ausgewählt und gegebenenfalls editiert werden. Diese ist wie folgt aufgebaut.

Auf der linken Seite befinden sich Filter (1).

Auf der rechten Seite ist eine Tabelle aller Katalogeinträge, welche den eingestellten Filtern entsprechen (2). Hier kann ein Katalogeintrag selektiert werden.

Unterhalb befindet sich eine Detailansicht, welche den selektierten Katalogeintrag genauer darstellt (3). Je nach Auswahl der Datenquelle kann der Katalogeintrag editiert werden.

Dazwischen befinden sich Buttons, mit denen neue Katalogeinträge hinzugefügt oder Bestehende zum Projekt oder den eigenen Katalogeinträgen kopiert werden können. Eigene Katalogeinträge und solche im Projekt können auch gelöscht werden. (4).

Durch Klick auf “Auswählen” oder “Abbrechen” kann die Katalogauswahl verlassen werden. (5)

 

image-20240705-174110.png

 

Beschreibung der einzelnen Einträge für Filter und Detailansicht

Datenquelle

Es gibt, genauso wie für Bauteile und -Stoffe allgemein, drei mögliche Datenquellen für die UMI-Einträge.

  • Allgemeiner Projektkatalog - Die vorgefertigten Einträge aus dem allgemeinen UMI-Katalog. Diese können nicht verändert werden.

  • Eigene UMIs - Dies sind eigene UMI-Katalogeinträge. Diese können editiert und projektübergreifend verwendet werden.

  • UMIs im Projektkatalog - Diese Katalogeinträge wurden in den Projektkatalog kopiert und werden typischerweise verwendet. Sie sind editierbar.

Kostengruppe

Die Kostengruppe wird durch die Auswahl im Bauteilkatalog bereits eindeutig definiert und ist daher vorbelegt.

Materialgruppe

Die Materialgruppe entspricht der Gruppe aus dem Baustoffkatalog. Diese wird entsprechend der Materialgruppe des ausgewählten Baustoffes vor belegt. Hier stehen folgende Einträge zur Verfügung.

  • Putze

  • Beton

  • Bauplatten

  • Mauerwerk

  • Dämmstoffe

  • Holz

  • Beläge

  • Sonstiges

Bezeichnung, Material und Rückbauaufwand

Bei diesen Filtern kann Freitext eingegeben werden. Dabei dient Material zur genaueren Definition des Materials innerhalb der Materialgruppe, also zum Beispiel des Materials Holzfaserdämmplatte in der Materialgruppe Dämmstoff. Der Rückbauaufwand dient zur Beschreibung der Einbausituation beziehungsweise des Aufwands, der zum Rückbau getrieben werden muss. Bei editierbaren Katalogeinträgen kann hier auch ein beliebiger Text in den Details eingegeben werden.

Einordnung Abfallfraktion

Hier wird das Material entsprechend dem Abfallverzeichnis zugeordnet. Zusätzlich zu den Informationen im Abfallverzeichnis gibt es einige zusätzliche relevante Informationen, wie beispielsweise den Verschmutzungsgrad. So gibt es zum Beispiel den Eintrag “170107 Gemische aus Beton, Ziegeln, Fliesen und Keramik” drei mal, nämlich in den Abstufungen sauber, gering verschmutzt und stark verschmutzt, da der Verschmutzungsgrad die Möglichkeit der Wiederverwertung maßgeblich mitbestimmt.

Außerdem gibt es noch weitere, nicht dem Abfallverzeichnis entsprechende Auswahlmöglichkeiten, wie “Hersteller oder Verbandsrücknahme” oder “Wiederverwendung”. Letztere sind natürlich für eine Kreislaufwirtschaft anzustreben.

Selektiver Rückbau

Hierbei handelt es sich um ein mögliches End-of-Life (EoL) Szenario des Bauwerks. In diesem werden die Baumaterialien möglichst selektiv zurück gebaut. Dadurch können die Materialien sortenreiner zurück gewonnen und mit höherer Wahrscheinlichkeit einem Kreislauf zugeführt werden. Daher ist es in Hinblick auf die Kreislauffähigkeit das höherwertige Szenario. Hier wird gefiltert, was mit dem Material nach dem selektiven Rückbau passiert.

Üblicher Abbruch

Dieses EoL-Szenario beschreibt, was mit den Baustoffen üblicherweise passiert, ohne dass ein besonderer Wert auf einen selektiven Rückbau gelegt wird. Manche Materialien, wie zum Beispiel Metalle werden heutzutage bereits typischerweise wiederverwertet. Bei diesen sind die beiden EoL-Szenarien häufig identisch.

Material-Loop-Potenzial

Das Material-Loop-Potential ist nur für das EoL-Szenario Recycling relevant. Die Auswertung berücksichtigt somit, wie hoch der Recyclinganteil im Neuprodukt unter Berücksichtigung des technisch Machbaren maximal sein kann. Das MLP ist somit nur für das End-of-Life-Szenario Recycling relevant. Beträgt das MLP weniger als 100%, kann trotz selektiven Rückbaus und sortenreiner Trennung nur ein Teil der Materialien dauerhaft in geschlossenen Kreisläufen geführt werden. Der restliche Anteil würde dann einem nachrangigen EoL-Szenario zugeführt.

Zurücksetzen der Filter

Alle Filter können einzeln zurückgesetzt werden, indem <Keine Auswahl> ausgewählt beziehungsweise der Text gelöscht wird. Alternativ können alle Filter über den untersten Button gleichzeitig zurückgesetzt werden.

Massenanteile für Kreislauffähigkeit

Die Eigenschaften in der Mitte der Detailansicht kommen nicht in den Filtern vor. Hier können die Masseneinteile für die einzelnen Kategorien der Kreislauffähigkeit - falls bekannt- direkt eingegeben werden. Diese sind aber durch die Katalogeinträge vorbelegt und müssen im Normalfall nicht geändert werden.

Wirtschaftlichkeit

Auf der rechten Seite der Detailansicht befinden sich Informationen zur Wirtschaftlichkeit.

Wirtschaftlichkeitsfaktor Arbeit

Der Wirtschaftlichkeitsfaktor Arbeit definiert, wie hoch der Arbeitsaufwand für den Rückbau eines Materials ist.

Einordnung Materialwert

Der Materialwert kann in acht verschiedenen Abstufungen je nach Wert beziehungsweise Entsorgungsgebühren des Materials in € pro Tonne ausgewählt werden.

Wirtschaftlichkeitsfaktor (gesamt)

Aus dem Materialwert und dem Wirtschaftlichkeitsfaktor Arbeit wird ein Wirtschaftlichkeitsfaktor berechnet. Dieser wird verwendet, um die Wahrscheinlichkeit der beiden verschiedenen EoL-Szenarien zu ermitteln.

Absatzmarkt vorhanden

Dieser Eintrag ist nur für die Wiederverwendung relevant.

Rückbaubar ohne Zerstörung

Auch diese Auswahl ist nur für die Abfallfraktion Wiederverwendung relevant.

 

Editiermöglichkeiten in der Detailansicht

Sofern die Datenquelle des ausgewählten Katalogeintrags entweder UMIs im Projektkatalog oder die eigenen UMIs sind, können die Einträge hier größtenteils editiert werden. Dabei lassen sich die Kostengruppe und die Materialgruppe nicht editieren. Die Einordnung Abfallfraktion legt viele der weiteren Eigenschaften fest. So ist der Absatzmarkt sowie die zerstörungsfreie Rückbaufähigkeit nur für die beiden Abfallfraktion “Wiederverwendung, Sonstiges” und “benutzerdefiniert” editierbar.