Expertenmodus
Durch das Freischalten des Expertenmodus können verschiedene Experten-Einstellungen, wie z.B. die Gesamt-Außenluftvolumenströme der Räume in Maßnamen → LtM, oder auch die Faktoren zur Aufteilung der Zuluftvolumenströme geändert werden. Die entsprechenden Spalten werden dann freigeschaltet (was durch das entfallen des Schloss-Symbols gekennzeichnet wird).
Bitte Beachten Sie, dass durch die Änderung gewisser Experten-Werte die Berechnung der lüftungstechnischen Maßnahmen ggf. nicht mehr normkonform ist.
Profildaten nach Konfiguration automatisch zuweisen
Ist diese Einstellung aktiviert wird nach Konfiguration einer Anlage (über den Konfigurator) die automatische Profilzuweisung gestartet. Das bedeutet es wird versucht aus den in "Profile" ausgewählten, herstellerspezifischen technischen Daten jedem vom Konfigurator erzeugten Netzelement (Teilstrecken, Luftauslässe, ...) ein Profil zuzuweisen.
Bögen/Umlenkungen auf flex-Rohren in der Druckverlustberechnung berücksichtigen
Wenn aktiviert werden Umlenkungen ("Knicke") auf flex-Rohren in Form von Druckverlusten während der Berechnung berücksichtigt. D.h. wird ein Flex-Rohr z.B. in einem 90° Winkel verlegt wird hierfür ein Druckverlust berücksichtigt.
Bögen/Umlenkungen auf flex-Rohren in der Stückliste als Bögen hinzufügen
Falls aktiviert werden für Umlenkungen ("Knicke") auf flex-Rohren ab einem einstellbaren Winkel in der Stückliste Bögen generiert.
Winkel ab dem Umlenkungen auf flex-Rohren als Bögen in der Stückliste hinterlegt werden
Der eingegebene Winkel definiert ab welchem Winkel (Grad) eine Umlenkung auf einem flex-Rohr zu einem Bogen in der Stückliste führt. Wird hier z.B. 90° definiert (weil dies vielleicht der maximale Biegeradius des flex-Rohres ist bevor es bricht) und die Umlenkung ist größer oder gleich 90° wird in der Stückliste ein Bogen hinzugefügt.
Berechnungs Norm
Über diese Einstellung (die nur bei aktiviertem Expertenmodus sichtbar ist) kann festgelegt werden nach welcher Norm berechnet werden soll. Derzeit stehen die DIN1946-6 (2009) und der Norm Entwurf DIN1946-6 (2018) als BETA zur Verfügung. Solange die DIN1946-6 (2018) noch nicht offiziell verabschiedet wurde wird jedoch von der Nutzung dieser Norm im Produktivbetrieb abgeraten.