Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 2 Nächste Version anzeigen »

Hier können die Ergebnisse der einzelnen Varianten im Projekt verglichen werden. Hierzu muss mindestens eine Variante zum Hauptprojekt angelegt werden. 

In der Variantenauswahl werden verschiedene Tabreiter angezeigt, in der ETU-Simulation je nach Auswahl der Projektoptionen, in den einzelnen separat erhältlichen Programmen sind die Tabreiter vordefiniert. 

Gebäude-Simulation

Im Tabreiter Gebäude-Simulation werden die Ergebnisse der Gebäude-Simulation der einzelnen Varianten miteinander verglichen. Dabei werden die maximalen Heiz- und Kühllasten sowie die Summe der Heiz-und Kühlenergiebedarfe im Jahr tabellarisch angegeben.

Darunter sind die über das Jahr aufsummierten Wärmegewinne und -Verluste als Balkendiagramme dargestellt. Dabei wird die Quelle der Gewinne und Verluste farblich unterschiedlich dargestellt. 

Mögliche Quellen für Wärmegewinne sind:

  • Bauteile: hier handelt es sich um Transmission von Wärme von außen in das GEbäude
  • Geräte: Elektrische oder sonstige Geräte, welche Wärme produzieren und diese abgeben
  • Heizung: Von der Heizungsanlage in das GEbäude abgegebene Wärme
  • Beleuchtung: Wärme durch Beleuchtung
  • Personen: durch Personen abgegebene Wärme
  • Solar: solare Wärmegewinne durch solare Einstrahlung
  • Lüftung: Wärmegewinne durch Lüftung im Fall dass die Außentemperaturen höher sind als die Temperatur der belüfteten Räume

Mögliche Quellen für Wärmeverluste sind

  • Bauteile: Hier handelt es sich um die Transmission von Wärme durch die Bauteile nach außen
  • Kühlanlage: Die durch die Kühlanlage abgeführte Wärmemenge
  • Lüftung: Wärmeverluste durch Lüftung 

Wenn die Maus über einen einzelnen Balken bewegt wird, wird die Aufteilung dieses Balkens als Kuchendiagramm dargestellt. 



Sommerlicher Wärmeschutz

hier wird die Anzahl der Übertemperaturgradstunden der Räume der einzelnen Varianten miteinander verglichen. Dabei wird der ungünstigste Raum als ein Abschnitt der Balken dargestellt und die Summe aller anderen Räume im zweiten Balkenabschnitt dargestellt. 

Anlagen-Simulation

Hier werden nochmal der Wärme- und Kältebedarf des Gebäudes in den einzelnen Varianten tabellarisch dargestellt.

Darunter werden Wärme- und Kälteerzeugung durch die Anlagen dann als Balkendiagramme dargestellt. Dabei wird die Kälteerzeugung als negative Säulen dargestellt.

  • Keine Stichwörter