Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 11 Nächste Version anzeigen »

Die Liste der im Projekt enthaltenen Wärmebrücken kann ausgedruckt werden. Dafür stehen unterschiedliche Ausdrucke zur Verfügung, die über den Tabreiter "Ausdrucke" ausgewählt werden können.


Für einige Ausdrucke werden zusätzliche Anghaben benötigt, die im oberen Bereich der Seite vorgenommen werden können.

Das Baujahr wird mit dem jeweilig aktuellen Jahr vorbelegt. Wurde das Projekt mit einer anderen Anwendung erfasst und bereits Daten zum Gebäude eingegeben, so wird hier das eingebene Baujahr angezeigt und kann ggf. angepasst werden.

Die Angaben zum Effizienzhausniveau, der Basis des Gleichwertigkeitsnachweises, der Projektart und dem Wärmebrückenzuschlag werden für die KfW-Formblätter benötigt. Der Wärmebrückenzuschlag kann entweder automatisch aus den Wärmebrücken im Projekt ermittelt, oder vom Benutzer selbst angegeben werden. Weicht die Angabe des Benutzers vom Ergebnis der automatischen Ermittlung ab, gibt es einen entsprechenden Wanrhinweis.


Es wird unterschieden zwischen dem Ausdruck zum Gleichwertigkeitsnachweis nach DIN 4108 Beiblatt 2, dem KfW-Wärmebrückencheck Formblatt A1 und A2 und dem Detaillierten Ausdruck der Wärmebrücken. Zusätzlich steht weiterhin die  KfW-Wärmebrückenbewertung Formblatt A zur Verfügung, sollte diese für ein älteres Projekt benötigt werden. Diese ist jedoch nicht mehr aktuell und sollte daher bei neuen Projekten nicht mehr verwendet werden.



Für den KfW-Wärmebrückencheck Formblatt A1/A2 müssen das beantragte Effizienzhaus, Die Basis des Gleichwertigkeitsnachweises, Die Projektartt sowie der ermittelte Wärmebrückenzuschlag angegeben werden.

Die im Projekt vorhandenen Wärmebrücken werden in die von den Formblättern vorgegebenen Anschlusskategorien eingeteilt und entsprechend in einer Tabelle ausgegeben. Wärmebrücken, die nicht auf dem Formblatt A1 einsortiert werden können, werden im Formblatt A2 ausgegeben.

Auf Formblatt A1 gibt es pro Ausdruck höchstens eine Wärmebrücke je Anschlusskategorie. Fallen mehrere Wärmebrücken des Projekts in die gleiche Kategorie, werden zusätzliche Ausdruck erstellt.

Formblatt A2 erlaubt bis zu sechs Wärmebrücken je Art des Anschlusses. Wird diese Zahl überschritten, werden auch in diesem Fall zusätzliche Ausdrucke generiert.

Inhaltlich sind die beiden Formblätter identisch. Sie unterscheiden sich lediglich in der Sortierung und Gruppierung der Wärmebrücken in der Tabelle. Die Wärmebrücken werden mit ihrer Detail-Nr. und ihrer Kategorie in die Tabelle eingetragen. Außerdem gibt es Informationen dazu, ob die Wärmebrücke vom Benutzer angepasst wurde, und ob dabei der R-Wert der Vorlage eingehalten wird.

  • Unveränderte Wärmebrücken bekommen einen Haken in der Spalte mit Nr. 1:

image2022-12-7_16-15-34.png


  • Veränderte Wärmebrücken, bei denen alle Schichten den R-Wert einhalten, bekommen einen Haken in Spalte Nr. 2 und in der Spalte "nicht konform"


  • Wird der R-Wert nicht eingehalten ist in Spalte Nr. 2 ein Kreuz


Für den Ausdruck der detaillierten Wärmebrücken können verschiedene Optionen ausgewählt werden:

  • Für das Deckblatt kann die Ausgabe von Firmenadresse, Firmenlogo und Projektbild deaktiviert werden.
  • Die Ausgabe des Deckblatts kann auch als Ganzes deaktiviert werden. Dadurch werden Firmenadresse, Firmenlogo und Projektbild automatisch ausgeblendet.

Der Ausdruck beinhaltet zusätzlich neben den Angaben zu Projektadresse, Planer, Bauherr und Sachbearbeiter, für jede im Projekt enthaltene Wärmebrücke eine detaillierte Ansicht. Für jede Wärmebrücke werden alle Angaben zu den Anschlussdetails, zum konstruktivem Aufbau, zum Temperaturverlauf und zu den Baustoffen/Materailien auf einer Seite, wie in der detaillierte Ansicht in der Anwendung dargestellt, ausgegeben.


Für die KfW-Wärmebrückenbewertung Formblatt A muss das beantragte KfW-Effizienzhaus und die Basis für die Erstellung des Gleichwertigkeitsnachweises angegeben werden.

Von der KfW wurde zu diesem Thema ein Infoblatt "KfW-Wärmebrückenbewertung" veröffentlicht, das detaillierte Informationen zum Verfahren der Wärmebrückenbewertung und zur Dokumentation im Rahmen des Effizienzhausnachweises enthält.

Als Hilfestellung für das Formblatt A sind die Details aufgeführt, die – sofern vorhanden – auf jeden Fall zu bewerten sind. Sind in der Liste der im Projekt enthaltenen Wärmebrücken einzelne Wärmebrücken abweichend ausgeführt oder in der Standardaufzählung nicht vorhanden, werden diese zusätzliche Wärmebrücken in die Formblatttabelle eintragen oder es wird ein weiteres Formular erstellt.

Im Rahmen des Gleichwertigkeitsnachweises muss auf Grundlage der sogenannten "Bagatellregelung" (siehe Infoblatt "KfW-Wärmebrückenbewertung") nicht jedes Wärmebrückendetail untersucht werden. Folgende Details können vernachlässigt werden:

  • Anschluss Außenwand/Außenwand (Außen- und Innenecke)
  • Anschluss Innenwand oder Geschossdecke (zwischen beheizten Geschossen) an durchlaufende Außenwand oder obere bzw. untere Außenbauteile, die nicht durchstoßen werden bzw. eine durchlaufende Dämmschicht mit einer Dicke ≥ 100 mm bei einer Wärmeleitfähigkeit von 0,04 W/(mK) oder besser aufweisen
  • einzeln auftretende Türanschlüsse von Wohngebäuden in der wärmeübertragenden Hüllfläche (Haustür, Kellerabgangstür, Kelleraußentür, etc.)
  • kleinflächige Querschnittsänderungen in der wärmeübertragenden Hüllfläche z. B. durch Steckdosen oder Leitungsschlitze
  • Anschlüsse außenluftberührter kleinflächiger Bauteile wie z. B. Unterzüge und untere Abschlüsse von Erkern mit außen liegenden Wärmedämmschichten mit R ≥ 2,5 m²K/W.


  • Keine Stichwörter