/
3 Übernahme von Heizungsbauteilen aus dem Gebäude ins Heizungsschema

3 Übernahme von Heizungsbauteilen aus dem Gebäude ins Heizungsschema








Elemente und Gebäudeschnitt aus CAD übernehmen

Die in einem Projekt vorhandenen Gebäudeinformationen können zum Anlegen des Gebäudeschnitts übernommen werden. Sind im CAD-Gebäude bereits Heizkörper, Heizungsverteiler und Heizkessel platziert worden, so können diese beim Anlegen des Gebäudeschnitts mit übernommen werden. In diesem Fall ist neben der Schaltfläche "Etagen" auch die Schaltfläche "Elemente & Etagen" aktiv. Mit einen Klick auf die Schaltfläche "Elemente & Etagen" der Toolbar wird ein Gebäudeschnitt erstellt und eingefügt. Außerdem werden die Heizkörper, die Heizungsverteiler und die Heizkessel entsprechend ihrer Etagenzuordnung im Gebäudeschnitt zusammen mit einer Bauteilbeschriftung (Textfeld) eingefügt. Die Breite des Gebäudeschnitts orientiert sich dabei an der Anzahl der platzierten Bauteile innerhalb der Etagen.


Elemente aus der Gebäudestrukturansicht übernehmen

In der Gebäudestrukturansicht erfolgt eine hierarchische Darstellung des Gebäudes über die Etagen hin zu den Räumen. Sind in CAD bereits Bauteile (Heizkessel, Heizungsverteiler und Heizkörper) im Gebäude hinterlegt worden, so werden diese ebenfalls in die Gebäudestruktur  dargestellt. Von dort können die Bauteile, wie bei der zuvor beschriebenen Neuanlage von Bauteilen ausgewählt und durch verschieben auf der Schema-Zeichenfläche platziert werden. 

Dazu wird das Bauteil in der Gebäudestrukturansicht durch einen Maus-Klick auf das Bauteil ausgewählt. Danach wird das Bauteil mit dem Mauszeiger am Absetzpunkt auf der Zeichenfläche positioniert.

Durch einen Maus-Klick wird dann das Bauteil abgesetzt. Nach dem Absetzen des Bauteils werden zwei Hilfslinien (horizontal und vertikal) eingeblendet. Der Editor verbleibt danach im Einfügemodus, ohne dass ein weiteres Bauteil abgesetzt werden kann.

Um weitere Bauteile aus der Gebäudestrukturansicht einzufügen, muss zuvor das nächste Bauteil in der Gebäudestrukturansicht per Maus-Klick ausgewählt werden. Der Einfügemodus wird durch betätigen der Taste "ESC" beendet und die Hilfslinien werden entfernt. Bereits im Schema platzierte Bauteile werden in der Gebäudestrukturansicht deaktiviert und können so kein zweites Mal ins Schema übernommen werden. Werden die Bauteile im Schema jedoch wieder gelöscht, so werden sie in der Gebäudestrukturansicht wieder aktiviert und können erneut ins Schema übernommen werden.

An dieser Stelle ist zu bemerken, dass die manuell eingefügten Bauteile frei im Schema platziert werden können und nicht an die Etage im Gebäudeschnitt gebunden sind, in der sie im CAD-Gebäude bereits platziert wurden.


Kennzeichnung der Elemente in der Gebäudestrukturansicht

In CAD platzierte und nicht angeschlossene Bauteile

Bauteile die in CAD platziert aber noch nicht an Leitungen angeschlossen sind, werden in der Gebäudestrukturansicht mit einem kleinen grünen Punkt gekennzeichnet.

Werden diese Bauteile in das Schema übernommen, so können sie im Schema an Leitungen angeschlossen werden.



Related content