Inhalt | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Einleitung
In der Regel wird zu Beginn eines Projekts der Ist-Zustand erfasst, beispielsweise durch grafische oder tabellarische Erfassungen – entweder raumweise oder über die Hüllfläche. Erst nachdem der Ist-Zustand vollständig dokumentiert wurde, sollten Varianten erstellt werden, die etwa eine schrittweise Sanierung oder alternative Neubauoptionen berücksichtigen.
Derzeit wird beim Erstellen einer Variante eine Kopie der bisherigen Eingaben erzeugt, auf der dann die gewünschten Anpassungen oder Verbesserungen vorgenommen werden. Änderungen am Ist-Zustand haben zunächst keinen Einfluss auf bereits angelegte Varianten.
Mit der Programmversion 13.2.0 wird nun ein neuer Abgleich-Assistent eingeführt. Dieser ermöglicht es, Änderungen des Ist-Zustands in bereits bestehende Varianten zu übertragen. Darüber hinaus kann der Assistent auch genutzt werden, um Änderungen einer Variante auf eine oder mehrere andere Varianten zu übertragen.
Änderungen des Ist-Zustands in eine oder mehrere Varianten übertragen
Abgleich der gesamten Bauteiltabelle
Wurden nachträglich Änderungen am Ist-Zustand vorgenommen, wie beispielsweise zusätzliche Fenster oder Gauben, Größenanpassungen an Türen usw., erscheint in der Werkzeugleiste unterhalb der Hüllflächentabelle (Tab Bauteile-> U-Werte) die Schaltfläche „Var-Abgleich“:
Hinweis |
---|
Für Anwender, die diese Funktion bereits in älteren Programmversionen verwendet haben: Die Logik wurde hier umgekehrt. Früher begann man in einer Variante und holte sich dort den Ist-Zustand. Jetzt wird der Abgleich im Ist-Zustand gestartet, von wo aus die Änderungen in eine oder mehrere Varianten übertragen werden. |
Es öffnet sich der Varianten-Abgleichsassistent:
Unten auf der rechten Seite haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Optionen einzustellen:
Volumen in Zielvariante übernehmen
Wird beispielsweise nachträglich eine Dachgaube zum Gebäude hinzugefügt, so ändert sich damit auch das Gebäudevolumen. Ist die Option „Volumen in Zielvariante übernehmen“ aktiviert, so wird auch das Volumen sowie weitere gebäudegeometrische Eigenschaften wie Umriss, Grundfläche, BGF usw. in die Variante(n) übernommen.Sanierungen in Zielvariante beibehalten / Hinzugekommene Bauteile beibehalten
Diese beiden Optionen geben an, wie mit den bereits in der Variante vorhandenen Änderungen umzugehen ist. Erstere sorgt dafür, dass eine bereits in der Zielvariante vorhandene Sanierungsmaßnahme erhalten bleibt, d.h. geänderte Geometrien eines Bauteils werden in die Zielvariante übertragen, während eine ggf. vorhandene Sanierungsmaßnahme am Bauteil bestehen bleibt. Letztere Option regelt den Umgang mit in der Variante neu hinzugekommen Bauteilen. Ist die Option aktiviert heißt das, dass Zubauten in einer Variante beim Abgleich bestehen bleiben, auch wenn es diese im Ist-Zustand nicht gibt.
Abgleich ausgewählter Bauteile
Mit dem neuen Assistenten ist es auch möglich, nur die Änderungen ausgewählter Bauteile in eine Variante zu übertragen. Dies lässt sich am besten anhand eines Beispiels erklären:
Ausgangspunkt ist ein Projekt, bei dem ein aus mehreren Schritten bestehendes Sanierungskonzept erstellt wurde.
Später stellt sich heraus, dass im Dachgeschoss ein Fenster sowie eine Dachgaube „vergessen“ wurden. Diese werden in der Gebäudeerfassung z.B. HottCAD nachgetragen und erscheinen daraufhin in der Bauteilliste des Ist-Zustands.
Da das Dachfenster bei den bevorstehenden Sanierungen ausgebaut werden soll, spielt es für die Varianten keine Rolle. Die Dachgaube hingegen soll in die Varianten übernommen werden.
In einem solchen Fall selektieren Sie zunächst alle Bauteile, die geändert bzw. neu hinzugekommen sind und an die Varianten übertragen werden soll, d.h. hier das Dach und die Bauteile der Gaube, nicht aber das Dachfenster, welches wir in den Varianten ja nicht haben wollen.
Info |
---|
Um ein oder mehrere Bauteile zu selektieren, klicken Sie diese bei gedrückter STRG-Taste mit der Maus an oder klicken Sie auf das ganz linke Feld in der Bauteilübersicht. Alternativ kann eine Auswahl mehrere Bauteile auch über die Schaltfläche "Mehrfachauswahl" in der Werkzeugleiste unter der Bauteilliste erfolgen. |
Starten Sie jetzt den Abgleich-Assistenten über die Schaltfläche „Var-Abgleich“ unterhalb der Bauteilliste im Tab Bauteile-> U-Werte .
Aufgrund der getätigten Bauteilauswahl ist der obere Bereich auf der rechten Seite „Bauteilübernahme“ jetzt aktiv und die Option „Nur die ausgewählten Bauteile anpassen“ ist vorgewählt.
Wie bei der vollständigen Übernahme kann in den Optionen festgelegt werden, wie mit bereits bestehenden Sanierungsmaßnahmen verfahren werden soll. In diesem Beispiel möchten wir, dass die Sanierungsmaßnahmen beibehalten werden.
Nach Durchführung des Abgleichs ist die Dachgaube in den Varianten angekommen. In Variante 1, in der noch keine Dachsanierung angegeben war, ist dies auch weiterhin der Fall:
Bei der letzten Variante ist ebenfalls die Dachgaube übernommen worden, die vorher definierte Sanierungsmaßnahme für das Dach Dachsanierung blieb erhalten:
Das ebenfalls im Ist-Zustand neu hinzugekommene Fenster “DF 001-1” wurde, wie gewünscht, dabei nicht in die Varianten übertragen.
Bauteile zwischen verschiedenen Varianten abgleichen
Mit dem Abgleich-Assistenten lässt sich auch die Möglichkeit nutzen, Änderungen einer Variante in eine oder mehrere andere Varianten zu kopieren. Dies betrifft sowohl neu hinzugefügte Bauteile als auch geometrische Änderungen oder die Sanierungsmaßnahmen eines Bauteils.
Die dazu notwendigen Schritte sind analog zur Vorgehensweise des Abgleichs des Ist-Zustandes. Möglich sind:
Komplette Übernahme der Bauteilliste in eine oder mehrere andere Varianten
(wahlweise mit oder ohne überschreiben der in der Zielvariante vorhandenen Sanierungsmaßnahmen)Abgleich einzelner geänderter Bauteile von einer Variante zur anderen
(wahlweise mit oder ohne überschreiben der in der Zielvariante vorhandenen Sanierungsmaßnahmen
Anwendungsbeispiele
:Auch hier dient ein Beispielprojekt, bei dem ein Sanierungskonzept in mehreren Schritten erstellt wurde, zur Veranschaulichung.
Nachträglicher Raum
In Nachhinein soll wird in Variante 2 (“Außenwanddämmung”) ein kleiner Anbau hinzugefügt wertden (Dach, Boden, 3 Wände, 1 Fenster). Dieser soll dann in die Varianten 3 und 4 übertragen werden.
Zunächst werden die neuen Bauteile in Variante 2 eingegeben – dies kann am Ende der Tabelle erfolgen, aber auch an einer beliebigen Stelle dazwischen. Die neuen Bauteile müssen dabei nicht unbedingt, wie im Beispiel, untereinander angeordnet sein.
Starten Sie nun den Assistenten. In der Liste der Varianten sind alle Varianten angewählt, die unterhalb der aktuellen Variante liegen. Ggf. kann die Auswahl natürlich auch angepasst werden.
Nach Start des Abgleichs sind die Bauteile dann in den Zielvarianten vorhanden.
Hinweis: Der Screenshot zeigt den “Komplett-Abgleich”, d.h. hier würden alle Änderungen der Variante in die Zielvarianten übertragen. Will man sicher gehen, dass nur der neue Anbau übertragen wird, können die Bauteile auch vorher selektiert werden. Bitte dabei jedoch beachten, dass eine Volumenübernahme in andere Varianten nur bei einem komplett-Abgleich möglich ist.
Nachträgliche Änderung der (Sanierungs-)Dämmdicke
Zunächst wurde in Sanierungsschritt 2 eine Außenwand-Dämmung von 20 cm festgelegt. Letztlich stellt sich jedoch heraus, dass 22 cm besser wären. Diese Änderung soll nun in allen Varianten ab Schritt 2 vorgenommen übrtragen werden.
Als erster Schritt werden in Variante 2 alle Außenwände markiert und die Dämmdicke wird auf 22 cm hochgesetzt.
Mit den selektieren Bauteilen wird dann der Abgleich gestartet.
Im Abgleichs-Assistent ist darauf zu achten, dass die Option „Bereits vorhandene Sanierungsmaßnahme(n) in Zielvariante überschreiben“ gesetzt ist. Diese Option sorgt dafür, dass die bisher in den Zielvarianten stehende vorhandene Dämmdicke von 20 cm mit der „neuen“ Dämmung von 22 cm überschrieben wird (inkl. der ggf. vorhandenen Sanierungsbeschreibung).
Ein anschließender Blick beispielsweise in die Sanierungsvariante 4 zeigt, dass alle Wände die „neue“ Dämmung von 22 cm aufweisen, während die übrigen Bauteile (z.B. die Dachflächen) ihre bisherige Dämmung beibehalten haben.
Info |
---|
Was für “alle” Außenwände gilt, kann natürlich genauso auch nur für eine oder eine Auswahl der Außenwände angewendet werden. |