Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Wir verwenden für die Wärme- und Feuchteabgabe von Personen die Angaben aus der VDI 2078, die den Energieumsatz aus den Aktivitätsgraden der DIN EN 13779 (I:100W, II:125W, III:170W, IV: 210W) je nach Temperatur in sensible und latente Wärme aufteilt. Der CO2-Ausstoß ist proportional zum Energieumsatz. Als Proportionalitätsfaktor verwenden wir 240 g CO2 pro kWh (bei einem Grundumsatz von 80W würde ein Mensch in völliger Ruhe somit 168kg CO2 pro Jahr erzeugen). Je nach Aktivitätsgrad stößt eine Person damit 24 (bei I), 30 (II), 40,8 (III) bzw. 50,4 (IV) gCO2/h aus.

Berechnungsgrundlagen

Die Änderung der CO2-Konzentration dc [ g/m³] ergibt sich aus Quelle und Senke, die Massenbilanz ist  V*dc=dt* (P - L * (c - c_out) ) ist  

Image Added

mit dem Innenluftvolumen V [ m³], dem Eintrag durch Personen P [ g/h] und , dem Lüftungsvolumenstrom L [ m³/h] und dem Zeitschritt dt [ h].

Die durchschnittliche CO2-Konzentration im Zeitschritt ist  c = c0 + dc = c0 + dt/V*(P - L * (c - c_out) ),

Image Added

nach c aufgelöst also

c = ( c0 + dt/V * (P + L * c_out) ) / (1+dt/V*L)Image Added

Die Umrechnung von g/m³ in ppm (also CO2-Moleküle pro Million Luftmoleküle) wird mit konstant 1ppm=1,83mgCO2/m³ durchgeführt, was etwa der Luftdichte bei 20°C und 1bar entspricht. Bei geringerer Dichte der Luft wäre der CO2-Anteil eigentlich etwas höher, dieser Effekt ist aber sehr gering und wird daher vernachlässigt.