Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Inhalt
Allgemein


In diesem Funktionsbereich können Daten erfasst werden, die für die Berechnung des hydraulischen Abgleichs erforderlich sind. Jede der verfügbaren Schaltflächen öffnet das Dialogfenster für die Erfassung an der entsprechenden Stelle. 

...

Untergeordnete Seiten (Anzeige untergeordneter Seiten)

Live-Suche
spaceKeyDOC
sizelarge



Image Added

Herstellerprofile definieren

  • Angaben zu Profilen für Heizkörper- und Fußbodenheizkreisverteilerventile im Bestand (Vor- und Rücklauf)
  • Zuordnung der Katalogdaten

Wärmeerzeuger und Anlagentyp

  • Allgemeine Angaben zum Typ des Wärmeerzeugers, Vor- und Rücklauftemperaturen sowie Angaben für KfW-/BAFA-Ausdrucke
  • Angabe zum Aufbau der Anlage (Zusammensetzung von Heizsträngen, Pumpen und ggf. Differenzdruckreglern)

Heizkreise und Regelgruppen

  • Anlegen und Löschen von Regelgruppen bzw. Heizkreisen
  • Angaben zu vorhandenen Regelgruppen bzw. Heizkreisen für Heizkörper und Flächenheizungen (u.a. Stranglänge und Vorlauftemperatur)
  • Angaben zu Fließmedien und Zuordnung zu Regelgruppen bzw. Heizkreisen

Differenzdruckregler

  • Anlegen und Löschen von Differenzdruckreglern sowie ihre Zuordnung zu Regelgruppen bzw. Heizkreisen
  • Angaben zu Grenzen des Einstellbereichs
  • Angaben zum eigenen Druckverlust
  • Angaben zur Länge der Zuleitung zur Pumpe

Sondereinbauten

  • Anlegen und Löschen von verschiedenen Sondereinbauten (z.B. Zähleinrichtungen, Rückschlagklappen, Schnellentlüftern, Festwiderständen oder Misch- und Überströmventilen)
  • Schnelle Auswahl aus vordefinierten Sondereinbauten
  • Angabe zum Kvs-Wert sowie Berechnungshilfe anhand von Volumenstrom und Druckverlust
  • Angabe zum relativen Volumenstromanteil des jeweiligen Bauteils
  • Angaben zur Nennweite DN
  • Ansprechdruck der Überströmventile

Verteiler

  • Allgemeine Angaben zu Verteilern, unter anderem:
    • Regelgruppe
    • Verteilerzuleitung
    • Innendurchmesser der Zuleitung
    • Anzahl der Anschlüsse
  • Löschen von Verteilern, die nicht in einer CAD Zeichnung platziert wurden
  • Anlegen und Entfernen von Verteileranschlüssen
  • Heizkreise mit einem Verteiler verbinden und Verbindungen von diesem lösen

Heizkörper

  • Zuordnung der platzierten Heizkörper zu Regelgruppen bzw. Heizkreisen
  • Löschen von Heizkörpern, die nicht in einer CAD Zeichnung platziert wurden
  • Angabe zur Normheizleistung bei 75/65/20°C
  • Angabe zum Heizkörperexponenten
  • Angabe zur Entfernung des Heizkörpers zur Pumpe (nah/mittel/fern)
  • Angabe zum Typ des Heizkörpers (z.B. Platte, Guss, Stahl oder Röhrenradiator)
  • Weitere allgemeine Angaben

Flächenheizungen

  • Allgemeine Angaben zu Flächenheizungen, unter anderem:
    • Massen- und Volumenströme
    • Heizleistung
    • Angaben zum Verteiler
    • Angaben zum Raum
  • Löschen von Flächenheizungen, die nicht in einer CAD Zeichnung platziert wurden

...










Untergeordnete Seiten (Anzeige untergeordneter Seiten)

Benutzeroberfläche

Einmal über eine der Schaltflächen geöffnet, lassen sich alle Daten im Dialogfenster verwalten, ohne es schließen zu müssen. Die Navigation im Dialogfenster wird unterstützt durch eine hierarchische Auflistung der Anlagenelemente auf der linken Seite. Die Darstellung der Anlagenkomponenten erfolgt über diese Baumansicht der Anlage, sowie über eine Tab-Navigation mit den jeweiligen Komponententypen auf der rechten Seite. Die Datenerfassung für die meisten Komponenten kann wahlweise entweder über die tabellarische Auflistung erfolgen, oder über die Detailansicht zu den ausgewählten Elementen (in vielen Listen ist Mehrfachauswahl möglich).

Image Removed

Variable Größen

Image Removed

Die Größe der einzelnen Dialogbereichen, wie z.B. Baumansicht der Anlage, Detail- oder Listenansicht, können bei Bedarf flexibel geändert werden.

Hilfeseiten

Image Removed

Über die Schaltflächen rechts oben lassen sich die Dokumentationsseiten im Browser öffnen.

Spaltenoptionen

Alle Listenansichten haben vordefinierte Spalten, die standardmäßig sichtbar sind. Je nach Liste sind noch weitere Spalten vorhanden, die zusätzlich eingeblendet werden können. Dazu kann der Spalteneditor in der jeweiligen Listenansicht über die Schaltfläche links oben oder wahlweise über das Kontextmenü der Spaltenüberschriften erreicht werden. Die Spalten können auch per Drag-and-Drop aus dem Spalteneditor an der gewünschten Stelle in der Liste abgelegt werden. Das Kontextmenü der Spaltenüberschriften bietet darüber hinaus auch weitere nützliche Funktionen zum Sortieren und Formatieren der Tabelle, wie z.B. das Einblenden aller Spalten oder das Wiederherstellen des standardmäßigen Layouts.

...

Image Removed

Spalteneditor

...

Image Removed

Kontextmenü

Baumansicht der Anlage

Image Removed

An oberster Stelle der Hierarchie befindet sich der Wärmeerzeuger. Darunter werden Heizkreise mit ihren jeweiligen Komponenten eingruppiert.  Anlagenelemente ohne Zuordnung zu einem Heizkreis erscheinen direkt unterhalb des Wärmeerzeugers. In einem Heizkreis können sich Heizkörper, Sondereinbauten, Differenzdruckregler sowie Verteiler befinden. Unter den Verteilern findet man wiederum die angeschlossenen Flächenheizungen. Wählt man ein Element in der Baumansicht aus, wechselt die Tab-Navigation zum entsprechenden Tab-Reiter. Auch umgekehrt wird die Auswahl in einer Liste mit der Baumansicht synchronisiert.

Neue Heizkreise werden immer direkt am Wärmeerzeuger angelegt. Andere Anlagenelemente, die im Dialogfenster angelegt werden können, werden in dem jeweils in der Baumansicht ausgewählten Heizkreis (bzw. im Heizkreis des gerade ausgewählten Anlagenelements) angelegt. Diese Zuordnung kann jederzeit sowohl in der Listen- als auch in der Detailansicht des jeweiligen Elements geändert werden.

Wärmeerzeuger/Anlagentyp

Image Removed

Auf der linken Seite kann der Typ der Wärmequelle definiert werden. Es wird dabei unterschieden zwischen Heizkesseln und Fernwärmeübergabestationen. Auch Angaben zu Heiztemperaturen können hier vorgenommen werden. Handelt es sich bei der Wärmequelle um einen Heizkessel, können zusätzliche Angaben für KfW-/BAFA-Ausdrucke erfolgen, wie das Einbaudatum oder der Kesseltyp (z.B. Niedertemperatur-, Brennwert-Kessel, Therme uvm.).

Auf der rechten Seite wird der Typ der Heizungsanlage festgelegt, was durch die Zeichnungen unterstützt wird. Es wird unterschieden zwischen einfachen Anlagen mit nur einem Heizkreis, Anlagen mit mehreren Strängen und einem drucklosen Verteiler, wo jeder Strang eine eigene Pumpe hat, sowie Anlagen mit mehreren Strängen, die über Differenzdruckregler hydraulisch entkoppelt sind.

Heizkreise und Regelgruppen

Image Removed

Dieser Tab-Reiter entspricht weitestgehend dem Dialog Regelgruppen definieren aus dem Funktionsbereich Allgemein der Heizung. Bei Heizkreisen für Heizkörper und bei gemischten Heizkreisen kann hier zusätzlich die Angabe der Stranglänge vorgenommen werden. Außerdem kann hier die Auslegungsvorlauftemperatur sowie das Fließmedium definiert werden. Auch neue Heizkreise bzw. Regelgruppen können hier angelegt sowie bestehende gelöscht werden (vorausgesetzt dass ihnen keine Anlagenelemente zugeordnet sind).

Differenzdruckregler

Image Removed

Neben dem Anlegen der neuen und Löschen der bestehenden Differenzdruckreglern können hier Eingaben zu ihrem Einstellbereich, dem Druckverlust und der Länge der Zuleitung zur Pumpe vorgenommen werden.  Auch die Zuordnung zu einem Heizkreis ist hier möglich, wobei nur ein Differenzdruckregler pro Heizkreis bzw. Regelgruppe zulässig ist.

Sondereinbauten

Image Removed

Hier können neue Sondereinbauten der Anlage hinzugefügt sowie vorhandene gelöscht werden. Außerdem kann eine Auswahl aus mehreren bereits vordefinierten Vorlagen getroffen werden.  Folgende Bauteile werden unterstützt:

  • Zähleinrichtung
  • Rückflussverhinderer/Rückschlagklappe
  • Ventil mit Rückflussverhinderer
  • Schnellentlüfter
  • Festwiderstand
  • Drei- bzw. Vierwege-Mischventil
  • Überströmventil

Neben den gemeinsamen Eigenschaften, wie Nennweite DN oder relativer Volumenstromanteil, kann bei Überströmventilen zusätzlich der Ansprechdruck angegeben werden, bei dem sich das Ventil öffnet. Der Kvs-Wert kann bei Bedarf durch eine Berechnungshilfe aus dem Volumenstrom und dem Druckverlust über das Ventil berechnet werden:

Image Removed

Heizkörper

Image Removed

Dieser Tab-Reiter entspricht weitestgehend dem Tab-Reiter "Heizkörper" im Dialog Flächenheizungen und Heizkörper aus dem Funktionsbereich Allgemein der Heizung. Neue Heizkörper können in einer CAD Zeichnung platziert oder über die Datenerfassung in Optimus eingegeben werden. Bestehende Heizkörper, die nicht in einer CAD Zeichnung platziert wurden, können in diesem Tab-Reiter entfernt werden. In Bezug auf den hydraulischen Abgleich können hier unter anderem folgende Angaben zu Heizkörpern gemacht werden:

  • Kategorie "Leistung"
    • Normheizleistung bei 75/65/20°C
    • Heizkörperexponent
  • Kategorie "Hydraulik"
    • Entfernung zur Pumpe (nah/mittel/fern)
    • Heizkörpertyp (z.B. Platte, Guss, Stahl oder Röhrenradiator)

Flächenheizungen

Image Removed

...

styleh3