Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Über die Checkbox WP-Kaskade können mehere Wärmepumpen für eine Kaskadenschaltung ausgewählt werden. Wird kein weiterer Spitzenlasterzeuger hinzugenommen, so wird bei der letzten Wärme wieder automatisch ein elektrisches Backupsystem hinzugeschaltet.

Fernwärme

Fernwärme kann für die Beheizunge und für der Trinkwasser-Erwärmung als Wärmeerzeuger angelegt werden. In der Regel gibt es in der Praxis dann nur eine Übergabestation im Haus, die die Wärme für beide Bereche liefert. Eine entsprechende Verknüpfung wird automatisch gesetzt, so dass in der Erfassung die Eingabe der Parameter nur einemal erfolgen muss. Die Wärmeverluste für die Wärmeerzeugung werden dann auch nur der Heizungsseite zugerechnet.

KWK-Anlage

Eine Vorraussetzung für die Berechnung einer KWK-Anlage ist, dass sie wärmegeführt ausgelegt ist, also primär die Wärmeanforderungen dekt und der Strom als Nebenprodukt abgegeben wird. Die KWK-Anlage ist dann so ausgelegt, dass sie als Grundlasterzeuger einen möglichst durchgehende Betriebsweise hat. Als zweiter Wärmeerzeuger wird daher ein Heizkessel als Spitzenlasterzeuger angelegt. Außerdem wird standardmäßig erstmal ein Pufferspeicher mit hinzugeschaltet, der aber wieder weggeschaltet werden kann.

Kessel

Ein Heizkessel kann als eigenständiges Wärmeerzeugungssystem angelegt werden oder als Spitzenlastkessel mit anderen Wärmeerzeugern kombiniert werden. Ein Pufferspeicher kann nach Bedarf hinzugeschaltet werden. Über die Checkbox Mehrkessel-Anlage können auch mehrere Heizungskessel in Folgeschaltung konfiguriert werden. Ein nachfolgender Kessel springt immer dann an, wenn der oder die Vorgängerkessel den gerade angeforderten Wärmebedarf nicht mehr decken können.

Biomasse-Kessel werden auch über die Kesseloption konfiguriert und in der weiteren Erfassung als solche spezifiziert.

Gas-WP

Sorptions-Gaswärmepumpen sind spezielle Wärmepumpen, deren grundlegende Funktionsweise auf der Adsorption oder der Absorptions eines Betriebsmittels beruht. Für die Wiederfreisetzung des Betriebsmittels wird Wärme benötigt, das aus der Verbrennung von Gas im Gerät selber stammt. So eine Wärmepumpe besitzt als quasi einen "integriereter Heizkessel". Der hierdurch nutzbare gemachte Anteil an Umweltwärme (aus Außenluft, Grundwasser oder Sole) ist aber in der Regel deutlich kleiner, als bei "konvetionellen" Strom-Wärmepumpen. Für Spitzenlasten wird die Wärme im Gerät selber aus einer direkten Gasverbrennung im integrierten Heizkessel gewonnen, so dass kein externer Spitzenlast-Erzeuger oder ein elektrisches Backupsystem oder ein elektrischer Heizstab nötig ist.

El.-Speicher

Ein elektrisch beheizter Speicher nimmt in der 18599-Berechnung eine Sonderstellung ein. Hier wird der Prozesschritt der Wärmespeicherung in der Wärmeerzeugung pauschal mit berücksichtigt. In der Erfassung fällt daher kein Speicher als separate Komponente an. Ein Elektrospeicher besitzt eine zentrale oder wohnungszentrale Verteilung der Wärme über Warmwasserleitungen zu den Wärmeübergabekomponenten.

Elektrisch

Diese Erfassungsoption ist zu wählen für eine direkte dezentrale elekrtische Wärmeerzeugung ohne eine Wärmeverteilung über Warmwasserleiltungen. Eine vorhandene Warmwasserverteilung wird automatisch entfernt. Für die Wärmeübergabe wird die entsprechende Elektrokomponete automatsich angelegt. Hier kann zwischen einer E-Direktheizung oder einer E-Speicherheizung gewählt werden.

Klimagerät


Einzelöfen


Hallenheizung

...