Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Versionsnummer: 11.4

Datum der letzten Änderung:  




Inhalt
maxLevel3
minLevel3


11.4.3  vom  

  • Hottfix DIN 18599 WG - Berücksichtigung der Kühlung beim Endenergiebedarf auf dem Energieausweis


11.4.2  vom

  • Hottfix für die Gebäudeerfassung mit dem Erfassungs-Assistenten - Bugfix ggf. auftretende Übertragung der zuletzt erfassten Geometrie-Daten.


11.4.1  vom  

  • Hottfix für die Erstinstallation und das Update der Katalogdaten

Mit der Version 11.4.0 des Energieberaters wurden nach der Erstinstallation auf einem völlig „nackten“ Computer beim ersten Start die Kataloge nicht richtig installiert und deshalb eine Fehlermeldung angezeigt. Mit dem zweiten Start des Energieberaters wurden die Kataloge dann installiert und aktualisiert. Die Arbeit mit dem Energieberater war danach, wie vorgesehen, möglich. Updates waren davon nicht betroffen.

  • Diese Version enthält keine inhaltlichen Änderungen.

11.4.0  vom

  • Aktualisierung der PV-Anrechnung für die Reduzierung des Jahres-Primärenergiebededarfs und für den Anrechnung für Erneuerbare Energien nach GEG und BEG

    In § 23 GEG ist eine Begrenzung der anrechenbaren Primärenergie aus PV auf einen Anteil des Qp Referenzgebäude angegeben.

    Mit dem Bezug auf das Referenzgebäude nach § 15 Absatz 1 GEG und § 18 Absatz 1 GEG wird klargestellt, dass der um 25% verschärfte Wert des Primärenergiebedarfs des Referenzgebäudes anzusetzen ist.

    Diese Anforderung wird mit der aktuellen Berechnung nach DIN 18599 und DIN 4108-6/4701 umgesetzt und kann zu einem niedrigeren anrechnbaren PV-Abzug vom Jahres-Primärenergiebedarf führen.

Die Erfassungsdialoge wurden überarbeitet, insb. für die alte Berechnung nach DIN 4108/4701. Hier wurden die beiden Dialoge für die einfache GEG-Berechnung und die PV-Anlagen-Erfassung zusammengefasst. Auf der linken Seite befindet sich jetzt die eigentliche Erfassung der PV-Anlage. Rechts kann zwischen der Ergebnisübersicht, der einfachen PV-Berechnung nach GEG und der monatlichen Bilanzierung des selbst nutzbaren PV-Stroms für BEG und Erneuerbare Energien gewählt werden. In der Ergebnisübersicht werden jetzt mit der Eingabe der PV-Anlage direkt alle Ergebnisse übersichtlich für GEG und für BEG ausgewiesen -  der Abzugswert für den Jahres-Primärenergiebedarf, die CO2-Reduktion und der Anteil der Erneuerbaren Energie sowie die Berechnungen, jeweils getrennt für GEG und für BEG.

Zu den beiden Detailberechnungen gelangt man entweder über die Buttons daneben oder über die Tabreiter am untern Rand. Für die DIN 4108/4701 wurde die Berechnung der Erneuerbaren Energien nochmal im Detail angepasst. Diese werden jetzt für GEG und BEG identisch berechnet und zwar werden hier in der monatlichen Bilanzierung nur die Beiträge zur Wärmeenergie (Erzeugernutzwärmeabgabe) berücksichtigt, ohne die Hilfsenergie. Bei der monatlichen Bilanzierung des Abzugswerts für Qp für das BEG wird hingegen der gesamte Strombedarf des Gebäudes angerechnet. In der Tabelle mit den Monatswerten gibt es entsprechend zwei getrennten "Monatskolonnen", eine für die Bestimmung des Qp-Abzugswerts und eine für Anrechnung bei den Erneuerbaren Energien.

Bei der Verwendung einer Stromdirektheizung wird der anrechenbare Anteil an den erneuerbaren Energien für die GEG-Berechnung mit der aktuellen IBP-Kernel-Version nicht angegeben.

  • KfW-Daten-Export - Korrektur Deckungsanteil Wärme- oder Gebäudenetze

  • KfW-Daten-Export - Setzen von Kollektorart und Kollektorfläche der Solaranlage bei mehreren Bereichen für Heizung und Trinkwarmwasser

  • KfW-Daten-Export - Ausgabe der Wärmebrückenzuschlags mit 3 Nachkommastellen bei detaillierter Wärmebrückenerfassung

  • DIN 18599 - Bei den Ergebnissen kann wahlweise die Energiebilanz des erfassten Gebäudes oder die Enerrgiebilanz des GEG-Neubau-Gebäudes angezeigt werden:

Dabei ergibt sich der Wert für den Primärenergiebedarf für den Neubau aus dem 0,75fachen Wert des Referenzgebäudes nach GEG Anlage 1 für Wohngebäude und Anlage 2 für Nicht-Wohngebäude.

  • DIN 18599 - Ausdruck GEG- und BEG-Anforderungen EE-Klasse

    Korrektur der Ausgabe der erneuerbaren Energien. Hier wurde bei einem Nichtwohngebäude bei der EE-Klasse/Bereitstellung der erneuerbare Anteil der "regenerative Kälteerzeugung" fälschlicherweise als "gasförmige Biomasse" ausgegeben, obwohl keine solche verwendet wird.

  • DIN 4108-6/4701-10 EnEV-Randbedingungen - CO2-Reduktion für WG

Bei der Berechnung nach DIN 4108-6/4701-10 mit EnEV-Randbedingungen wurde in der Ergebnisanzeige die CO2-Emission bei Berücksichtigung einer PV-Anlage korrigiert. Die Ausgabe der CO2-Emissionen für den Energieausweis ist davon nicht betroffen und wird weiterhin richtig berechnet.

  • Geänderte U-Werte aus den Gebäudedaten werden bei den U-Werten korrekt angezeigt und für die weitere Berechnung verwendet.

  • Bei der Zusammenfassung von Bauteilen werden jetzt unterschiedliche Fx-Faktoren berücksichtigt.

  • DIN 18599 WG - Korrektur der Anzeige der GEG-Anforderungswerte und Ausgabe im Ausdruck "GEG- und BEG-Anforderungen".

    Das betrifft nur Projekte, die mit EnEV-Randbedingungen und der Option "KfW-Referenzgebäude" angelegt wurden und dann mit GEG-Randbedingungen berechnet werden. Die Ausgabe der Anforderungswerte für GEG im Energieausweis und für BEG beim KfW-Datenexport ist korrekt.

  • Korrektur des GEG-Verweises zu § 26 Prüfung der Lüftdichtigkeit im Bauantrag und bei den ausführlichen Berechnungsunterlagen

  • DIN 18599 - Angabe zum Luftwechsel n50-Wert wird abhängig von der gewählten Luftdichtigkeit-Kategorie gesetzt, auch wenn voher ein gemessener Wert eingegeben wurde

  • DIN 18599 - bei modulierenden bzw. stufigen Wärmepumpen werden bei den Produktdaten jetzt auch Herstellerleistungsstufen berücksichtigt. Das kann zu einer Änderung der Endenergie und Umweltwärme führen.

  • DIN 185599 - Luft-Wasser-Wärmepumpen mit bivalentem Betrieb mit alternativem Einsatz

    Für Luft-Wasser-Wärmepumpen wurde die 18599-Berechnung für den Fall des bivalenten Betriebs mit alternativem Einsatz der beiden Wärmeerzeuger im Berechnungs-Kernel korrigiert. Hier kann es bislang je nach Wahl der Bivalenztemperatur zu einer nicht korrekt bestimmten Aufteilung zwischen den beiden Wärmeerzeugern gekommen sein. Bitte prüfen Sie die Projekte mit solch einer Anlagenkonfiguration noch einmal mit der aktuellen Version. Dies betrifft in geringerem Umfang auch eine teilparallele Betriebsweise. Für parallelen Betriebsweise der beiden Wärmeerzeuger hat sich in der Berechnung nichts geändert.“

  • Sorptions-Gaswärmepumpen: Der Erfassungsdialog für die Sorptions-Gaswärmepumpen wurde komplett überarbeitet. Die Ergebnisdarstellung wurde hierbei deutlich erweitert. In Diagrammen für den Belastungsgrad, den Nutzungsgrad und die Wärmemengen Erzeugernutzwärmeabgabe Qoutg, Umweltwärme Qprod, Erzeugungsverluste Qg und Endenergie Qf werden die Monatswerte ausgegeben. Bei Belastungsgraden > 1 ist die Leistung der Wärmepumpe zu gering, trotz durchgängiger Laufzeit kann dann in dem jeweiligen Monat die nötige Wärmemenge nicht bereitgestellt werde. Eine Warnmeldung wird dann ausgegeben.

Mit der Version der DIN 18599:2018 wurde im Hintergrund auch die Berechnung überarbeitet. Es geht jetzt neben der Auslegung des Heizkreises auch die monatliche Belastung in die Berechnung ein. Als Wärmepumpentypen können berechnet werden

    • Adsoptions-Wärmepumpen

    • Absortions-Wärmepumpen - mit den Quellen Außenluft, Erdreich und Grundwasser.

Soweit konkrete Planungsdaten vorliegen, können für die Berechnung statt der Standardwerte der DIN 18599 auch Kennwerte für ein bestimmtes Produkt verwendet werden.

  • iSFP 2.0 Korrektur der Warmwasser-Bewertung für Wärmepumpen für die Berechnung nach DIN 18599 GEG

  • iSFP 2.0 Update der Druckapplikation Version 2.2.2 (Fehlerbehebung für Konfigurationsprobleme)

  • Direkte Verlinkung zu den Produkt- und Webinar-Seminaren zum Energieberater über den Menüpunkt "Mediathek zum Energieberater"

  • DIN 18599 - Word-Export zum Beratungsbericht mit Variantenvergleich für Wohn- und Nichtwohngebäude ist jetzt auch unter GEG-Randbedingungen möglich

  • DIN 18599 - Ausdruck 18599 Anpassung der Eigenschaften für Wärmepumpen für GEG-Randbedingungen

  • Version mit aktualisiertem Framework und Datenmodell 4.4 und IBP-Kernel-Version 4.99.438



info
Seite einschließen
titleHinweis

Die in diesen Unterlagen enthaltenen Angaben, Daten, Werte usw. können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Ebenso sind die Abbildungen unverbindlich.

Das vorliegende Dokument unterliegt dem Urheberrecht. Alle Rechte sind geschützt. Jegliche Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts, ganz oder teilweise, auf welche Art und Weise und mit welchen Mitteln, ist ohne schriftliche Zustimmung der Hottgenroth Software GmbH & Co. KG oder der ETU Software GmbH unzulässig und strafbar. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere für den Fall der Patenterteilung oder GM-Eintragung.

Hottgenroth Software GmbH & Co. KG oder ETU Software GmbH übernehmen keine Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt durch Fehler, Auslassungen oder Nichtübereinstimmungen zwischen Software und Handbuch verursacht werden
Hinweistext
Hinweistext