Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Es wird unterschieden zwischen dem Ausdruck zum Gleichwertigkeitsnachweis nach DIN 4108 Beiblatt 2 und der KfW-Wärmebrückenbewertung Formblatt A.

Image Removed


Image RemovedImage Added

Für die KfW-Wärmebrückenbewertung Formblatt A muss das beantragte KfW-Effizienzhaus und die Basis für die Erstellung des Gleichwertigkeitsnachweises angegeben werden.

...

  • Anschluss Außenwand/Außenwand (Außen- und Innenecke)
  • Anschluss Innenwand oder Geschossdecke (zwischen beheizten Geschossen) an durchlaufende Außenwand oder obere bzw. untere Außenbauteile, die nicht durchstoßen werden bzw. eine durchlaufende Dämmschicht mit einer Dicke ≥ 100 mm bei einer Wärmeleitfähigkeit von 0,04 W/(mK) oder besser aufweisen
  • einzeln auftretende Türanschlüsse von Wohngebäuden in der wärmeübertragenden Hüllfläche (Haustür, Kellerabgangstür, Kelleraußentür, etc.)
  • kleinflächige Querschnittsänderungen in der wärmeübertragenden Hüllfläche z. B. durch Steckdosen oder Leitungsschlitze
  • Anschlüsse außenluftberührter kleinflächiger Bauteile wie z. B. Unterzüge und untere Abschlüsse von Erkern mit außen liegenden Wärmedämmschichten mit R ≥ 2,5 m²K/W.


Für den Ausdruck der detaillierten Wärmebrückenliste können mehrere Optionen an- und abgewählt werden:

  • Das Firmenlogo und Projektbild können jeweils einzeln gewählt werden.
  • Alternativ kann das Deckblatt auch als ganzes deaktiviert werden. Dadurch werden Firmenlogo und Projektbild automatisch deaktiviert.
  • Zusätzlich kann die Firmenadresse für den gesamten Ausdruck abgewählt werden.

Der Ausdruck beinhaltet zusätzlich neben den Angaben zu Projektadresse, Planer, Bauherr und Sachbearbeiter, für jede im Projekt enthaltene Wärmebrücke eine detaillierte Ansicht. Sie ist identisch aufgebaut wie die detaillierte Ansicht in der Anwendung.