...
Inhalt |
---|
...
Im Funktionsbereich "Allgemein" kann:
| |||||||
| |||||||
Das Rechenverfahren wird durch Auswahl einer Norm aus der Liste gewählt. Bei aktuellen Normen wird die Schaltfläche "Einstellungen" aktiviert. Über diese Schaltfläche wird das Gebäudemodul geöffnet und die Heizlastparameter können direkt in HottCAD eingegeben werden. Bei älteren Normen erfolgt die Eingabe der spezifischen Heizlastparameter in der TGA. Beim Wechsel des Rechenverfahrens erscheint eine Hinweismeldung:
Nach einem Wechsel der Berechnungsnorm muss die Heizlast neu berechnet werden. Alle bereits platzierten Heizflächen werden dabei neu berechnet. | |||||||
Heizlast berechnen | |||||||
Mit Klick auf die Schaltfläche [Heizlast berechnen] wird die Heizlast anhand der Raumgeometrie für das gesamte Gebäude berechnet . Die Anzeige der Heizlast pro Raum kann als Anzeige im Raumstempel eingestellt werden. Gebäudespezifische Parameter können je nach gewählter Berechnungsnorm in HottCAD oder im Berechnungsprogramm TGA-Heizung eingegeben und dort in der Berechnung berücksichtigt werden. Bei der grafischen Auslegung der Heizflächen wird dann der Wert mit dem Berechnungswert aus der TGA-Heizung überschrieben. | |||||||
Regelgruppen definieren (TGA) | |||||||
Regelgruppen für Heizkörper und Flächenheizungen lassen sich in HottCAD über die Schaltfläche "Regelgruppen definieren" und in der TGA unter dem Regelgruppen-Menu unter Heizflächen anlegen.
In der sich öffnenden Übersicht können Sie alle Regelgruppen und Durchflussmedien einsehen. Jede Regelgruppe hat einen Namen, eine Vorlauf- und Rücklauftemperatur, eine automatisch ermittelte Spreizung, eine minimale Rücklauftemperatur für die einzelnen Heizkreise, einen Verwendungszweck und ein Medium aus der darunter angelegten Liste. Mit der Schaltfläche Neu unter den Regelgruppen können Sie neue Regelgruppen anlegen. Dabei öffnet sich eine Auswahl, mit der Sie den Verwendungszweck der Regelgruppe festlegen können. Den Verwendungszweck können Sie auch durch einen Klick auf die Regelgruppe unter der Verwendungsspalte nachträglich ändern. Das Durchströmende Medium, sowie die Temperaturwerte können Sie ebenfalls durch einen Klick auf die Regelgruppe unter den passenden Spalten festlegen.
Ein Durchströmendes Medium können Sie durch einen Klick auf die Neu Schaltfläche unter den Medien anlegen. Sie haben danach die Möglichkeit auszuwählen, welches Medium genutzt werden soll. Zusätzlich können Sie den Namen, die gewünschte Frostschutztemperatur und den Volumenanteil des Frostschutz-Zusatzes eingeben. Das Medium steht dann sofort in den Regelgruppen zur Auswahl zur Verfügung. | |||||||
Regelgruppen definieren (HottCAD) | |||||||
ÜbersichtÜber die Schaltfläche "Regelgruppen definieren" erreichen Sie das Dialogfenster zum Verwalten der Regelgruppen für Heizkörper und Flächenheizungen in HottCAD. Das Fenster stellt die Übersicht über bestehende Regelgruppen und Fließmedien bereit. Detaillierte Eigenschaften der jeweligen Auswahl werden in der Detail-Ansicht angezeigt. Hinzufügen und LöschenNeue Regelgruppen und Fließmedien können über die Schaltfläche "Neu" der Anlage hinzugefügt werden. Bei neuen Regelgruppen wird bereits beim Anlegen ihre Verwendung festgelegt (Heizkörper, Heizflächen oder beides). Außerdem wird der neuen Regelgruppe das aktuell ausgewählte Fließmedium zugeordnet. Diese Werte können natürlich auch nachträglich geändert werden. Regelgruppen können über die Schaltfläche "Löschen" entfernt werden, solange keine Heizkörper und/oder Flächenheizungen dieser Regegruppe zugordnet sind. Fließmedien können ebenfalls über die Schaltfläche "Löschen" entfernt werden, solange das ausgewählte Fließmedium keiner Regelgruppe zugeordnet ist. Das Medium "Wasser" wird von der Anwendung als Standard festgelegt und kann deshalb nicht gelöscht werden. Verfügbare EigenschaftenWie auch in der TGA stehen in HottCAD folgende Eigenschaften zur Verfügung: Regelgruppen
Fließmedien
BenutzeroberflächeBeim Verlassen des Dialogfensters werden Reihenfolge, Größe und Sichtbarkeit der Spalten in den Listenansichten gespeichert und beim erneuten Aufrufen wiederhergestellt. Mit Hilfe des Spalteneditors können die sichtbaren Spalten ausgewählt werden. Der Spalteneditor kann in der jeweiligen Listenansicht über die Schaltfläche links oben oder wahlweise über das Kontextmenü der Spaltenüberschriften erreicht werden. Die Spalten können auch per Drag-and-Drop aus dem Spalteneditor an der gewünschten Stelle in der Liste abgelegt werden. Das Kontextmenü der Spaltenüberschriften bietet darüber hinaus auch weitere nützliche Funktionen zum Sortieren und Formatieren der Tabelle.
Die Standardansicht der Listen kann mit der Schaltfläche rechts oben wiederhergestellt werden. Die Größe der Detail- und Listenansichten kann bei Bedarf verändert werden. | |||||||
Beheizungsart der Räume definieren | |||||||
Die Beheizungsart der Räume kann über die Schaltfläche "Beheizungsart der Räume" raumweise definiert werden.
| |||||||
Durch den Zugriff auf den Herstellerkatalog und die Zuordnung von Katalog-Profilen kann in HottCAD direkt mit Herstellerdaten gearbeitet und Leistungsdaten direkt berechnet werden. | |||||||
Heizkörperprofile definieren | |||||||
Über die Schaltfläche "Heizkörperprofile definieren" wird der Katalog im Kontext "Heizkörperprofile" geöffnet. Über die Schaltfläche [Neu] startet der Nutzer die Auswahl der Katalog-Profile (Hersteller, System…). | |||||||
Flächenheizungsprofile definieren | Über die Schaltfläche "Flächenheizungsprofile definieren" wird der Katalog im Kontext "Flächenheizungsprofile" geöffnet. Über die Schaltfläche [Neu] startet der Nutzer die Auswahl der Katalog-Profile (Hersteller, System…). | ||||||
Verteilerprofil definieren | Über die Schaltfläche "Verteilerprofil definieren" wird der Katalog im Kontext "Verteilerprofile" geöffnet. Über die Schaltfläche [Neu] startet der Nutzer die Auswahl der Katalog-Profile (Hersteller, System…). | ||||||
Heizungsanlage löschen | Über die Schaltfläche "Heizungsanlage löschen" und bestätigen der Warnung mit "OK" wird die gesamte Heizungsanlage im Gebäude gelöscht. |