Cet onglet regroupe toutes les fonctions d'organisation des données de scanning dans les projets. La ligne supérieure, en bleu, indique l'emplacement dans la liste des projets. Au centre se trouve la liste des projets, en dessous l'onglet Structure. Sur le côté gauche, on trouve des boutons pour les fonctions les plus importantes.
Inhalt |
---|
Importer des exemples de projets
Dans le menu principal, une commande permettant d'importer trois exemples installés est disponible sous Fichier > Importer des exemples. La commande crée automatiquement, dans l'année en cours, un projet « Exemples » et importe les exemples avec les données de scan et les modèles 3D.
Les exemples peuvent être modifiés, supprimés et importés à nouveau si nécessaire.
Beispiel
Schaltfläche Neu
In diesem Dialog wird der Projektname eingegeben. Der Dateiname darf Buchstaben und Ziffern enthalten, jedoch keine Sonderzeichen wie:
/ Slash (Schrägstrich)
\ Backslash (umgekehrter Schrägstrich)
< kleiner als
> größer als
: Doppelpunkt
„“ Anführungszeichen
| senkrechter Strich oder Verkettungszeichen
? Fragezeichen
* Sternchen
. Punkt oder ein Leerzeichen am Ende eines Datei- oder Ordnernamens
Der Projektname darf inklusive Speicherpfad nicht mehr als 260 Zeichen lang sein. Ein Projektname könnte den Auftraggeber, die Objektadresse und die Gebäudeart enthalten.
Exemple:
WWG – Halberstadt Friedrichstraße 10 – WohnhausDas neue Projekt wird mit Immeuble d’habitation
Le nouveau projet est ajouté à la liste des projets avec [OK] in die Projektliste aufgenommen. Neue Projekte werden immer dem aktuellen Jahr zugeordnet.
Hinweis: die Projektliste wird nach absteigendem Alphabet sortiert. Um eine eigene Reihenfolge zu erhalten, können Sie die Projektnamen mit einer laufenden Nummer beginnen, z. B. 001… 002… 003….
Schaltfläche Raumscans einlesen
In diesem Dialog werden die Raumscans eingelesen:
Zuerst wird durch das Anklicken von […] der Speicherpfad für die einzulesenden Scans ausgewählt.
Bei der Auswahl des Speicherortes genügt es den Basispfad der Scans anzugeben. Der Scanner HS-1 speichert Scans automatisch, nach Datum sortiert, auf einem USB-Stick ab. Für den Import können alle Scans auf dem USB-Stick, oder ein gewünschtes Datum ausgewählt werden.
Hinweis: Beim Import der Daten fertigt HottScan eine Kopie der Daten auf dem USB-Stick an. Die Daten auf dem USB-Stick bleiben vollständig erhalten.
Vor der weiteren Verwendung des USB-Sticks zum Scannen muss die Kapazität durch Löschen der Daten oder Formatieren des USB-Sticks bereitgestellt werden.
Wir empfehlen Ihnen, die Daten des USB-Sticks zusätzlich auf ein Sicherungsmedium zu kopieren.
Nach der Wahl des Speicherortes werden alle gefundenen Scans in einer Liste angezeigt. Mit der Schaltfläche [Alle] werden alle angezeigten Scans ausgewählt, mit der Schaltfläche [Keines] alle Scans aus der Auswahl entfernt. Mit Klick in die Zeile des Scans, oder auf das Optionskästchen, werden, entsprechend dem bestehenden Auswahlstatus, einzelne Scans ausgewählt oder aus der Auswahl entfernt. Mit der Schaltfläche [Auswahl umkehren] wird der Auswahlstatus der gesamten Liste invertiert.
Die Anzahl der ausgewählten Importe wird in der Schaltfläche [Import der ausgewählten Projekte] angezeigt. Der Import erfolgt nach Klick auf die Schaltfläche und dauert je nach Anzahl der Scans unterschiedlich lange. Wenn der USB-Stick mit einer USB 3.0 Schnittstelle verbunden wird, steigt die Übertragungsgeschwindigkeit erheblich. Mit der Schaltfläche [Abbrechen] wird der Dialog ohne Aktion beendet.
Wichtiger Hinweis: Die vom Scanner aufgezeichneten und bearbeiteten Daten enthalten wichtige Informationen. Bei einem Verlust der Daten sind die Informationen verloren. Eine Wiederbeschaffung ist, falls überhaupt, nur mit hohem logistischem und finanziellem Aufwand möglich. Deshalb empfehlen wir, unbedingt alle Daten, ständig zu sichern. Der zu sichernde Speicherpfad ist in den Programmeinstellungen im Tab Programm angegeben, z.B. „C. Les nouveaux projets sont toujours attribués à l’année en cours.
Remarque : la liste des projets est triée par ordre alphabétique. Pour passer votre propre commande, vous pouvez commencer les noms de projet par un numéro séquentiel, par exemple 001... 002… 003….
Bouton Scans Room Scans
Dans cette boîte de dialogue, les scans de la pièce sont importés :
Tout d’abord, en cliquant sur [...], le chemin de stockage des numérisations à lire est sélectionné.
Lors de la sélection de l’emplacement, il suffit de spécifier le chemin de base des numérisations. Le scanner HS-1 enregistre automatiquement les numérisations, classées par date, sur une clé USB. Pour l’importation, tous les scans sur la clé USB ou une date souhaitée peuvent être sélectionnés.
Remarque : Lors de l’importation des données, HottScan effectue une copie des données sur la clé USB. Les données sur la clé USB sont entièrement conservées.
Avant d’utiliser la clé USB pour la numérisation, la capacité doit être provisionnée en effaçant les données ou en formatant la clé USB.
Nous vous recommandons de copier également les données de la clé USB sur un support de sauvegarde.
Après avoir sélectionné l’emplacement, toutes les analyses trouvées sont affichées dans une liste. Le bouton [Tout] sélectionne tous les numérisages affichés, tandis que le bouton [Aucun] supprime tous les numérisations de la sélection. En cliquant sur la ligne de balayage ou sur la case d’option, des numérisations individuelles sont sélectionnées ou supprimées de la sélection en fonction de l’état de la sélection existante. Le bouton [Inverser la sélection] inverse l’état de sélection de l’ensemble de la liste.
Le nombre d’importations sélectionnées est affiché dans le bouton [Importation des projets sélectionnés]. L’importation a lieu après avoir cliqué sur le bouton et prend plus ou moins de temps en fonction du nombre de scans. Si la clé USB est connectée à une interface USB 3.0, la vitesse de transfert augmente considérablement. Le bouton [Annuler] met fin à la boîte de dialogue sans aucune action.
ACHTUNG: Die Löschfunktion kann viele Daten mit einem Befehl löschen. Wenn Die Daten auf einem lokalen Laufwerk gespeichert sind, können Sie das Löschen aus dem Papierkorb rückgängig machen. Wenn die Daten auf einem Netzwerklaufwerk gespeichert sind, können Sie diese nur aus einer Datensicherung rekonstruieren.
Hinweis: Löschen Sie keine Bilder (*.JPG) oder Projektdateien (*.XML) aus den Ordnern. Das System würde danach nicht mehr korrekt arbeiten.
Struktur verschieben (Drag & Drop)
Zusätzlich zu den Schaltflächen [Struktur einfügen] und [Struktur umbenennen] können fast alle Strukturen per „Drag & Drop“, mit der linken Maustaste, verschoben werden. So kann z.B. ein Scan eines Projektes auf ein anderes Projekt gezogen werden. Die fehlenden Strukturen (in diesem Fall Gebäude, Etage, Raumgruppe und Raum) werden aus dem Scan übernommen und automatisch eingefügt. Jahresordner und Dateien der Scans können nicht verschoben werden.
Struktur kopieren (Drag & Drop)
Eine weitere Möglichkeit der Bearbeitung ist das Kopieren einer Struktur per „Drag & Drop“ mit der rechten Maustaste. Genau wie beim Verschieben werden fehlende Strukturen eingefügt. Nach dem Kopiervorgang ist die kopierte Struktur am Ziel- und am Ursprungsort vorhanden. Jahresordner und Dateien der Scans können nicht kopiert werden.
Zusätzliche Funktionen
Scans aufteilen
Über die Funktion [Scans aufteilen] im Kontextmenü lässt sich ein Raum, der mehrere Scans enthält, auf einzelne Räume aufteilen. Jeder Scan wird automatisch einem neuen Raum zugeordnet.
Leere Ordner entfernen
Die Funktion [Leere Ordner entfernen] löscht alle Strukturen unterhalb des ausgewählten Strukturknotens. Hierbei werden keine Dateien gelöscht. Die Funktion dient nur zum einfachen „aufräumen“ der Projektstruktur.
Im Datei-Explorer öffnen
Die ausgewählte Datei oder Struktur kann über [Im Datei-Explorer öffnen] im Windows-Explorer angezeigt werden.
Info | ||
---|---|---|
| ||
Es sollten keine Änderungen an der Ordnerstruktur über den Explorer vorgenommen werden! Fehlende oder umbenannte Dateien und Strukturen können zu fehlerhaften Projekten führen. |
Scan zippen
Über [Speichern als "*zip"...] können Scans gezippt exportiert werden.
Schaltfläche Datenmodell-Export
Nach Klick auf die Schaltfläche [Datenmodell-Export] erscheint folgender Dialog:
Mit der Schaltfläche [Alle] werden alle angezeigten Räume ausgewählt und mit der Schaltfläche [Keines] alle Räume aus der Auswahl entfernt. Mit Klick in die Zeile der Räume oder auf das Optionskästchen werden entsprechend dem bestehenden Auswahlstatus einzelne Räume ausgewählt, oder aus der Auswahl entfernt. Mit der Schaltfläche [Auswahl umkehren] wird der Auswahlstatus der gesamten Liste invertiert.
Mit der Schaltfläche [Export der ausgewählten Projekte ()] wird in der zentralen Projektverwaltung eine Datenbank mit der Projektbezeichnung, sowie Datum und Uhrzeit des Exportes, erzeugt. Im Programm Angebot (ab Version 5.0.22.17) der HSETU Software können im Tab Erweitert > Mengenermittlung das exportierte Projekt aus einer Liste ausgewählt und geladen werden.
Anreichern bereits exportierter ProjekteDurch Anhaken von [Export in bestehendes Projekt] wird eine Liste mit bereits exportierten Hottscan-Projekten geladen. Das selektierte Projekt kann so um die ausgewählten Projekte angereichert werden.
Hauptmenü DWG/DXF - Export
Nach dem Aufruf des DWG/DXF - Exportes im Hauptmenü > Export erscheint folgender Dialog:
Mit der Schaltfläche [Alle] werden alle angezeigten Räume ausgewählt und mit der Schaltfläche [Keines] alle Räume aus der Auswahl entfernt. Mit Klick in die Zeile der Räume oder auf das Optionskästchen werden entsprechend dem bestehenden Auswahlstatus einzelne Räume ausgewählt, oder aus der Auswahl entfernt. Mit der Schaltfläche [Auswahl umkehren] wird der Auswahlstatus der gesamten Liste invertiert. Jeder der exportierten Räume bildet einen Block wodurch die Handhabung der Raume im CAD vereinfacht wird. Zusätzlich sind die exportierten Elemente in Layern angeordnet:
Durch das Ein- und Ausschalten von Layern lassen sich verschiedene Darstellungen effektiv steuern:
Schaltfläche Programm beenden
Nach Klick auf diese Schaltfläche wird das Programm beendet.
3D-Vorschaupanorama
Die Vorschau der Panoramen verbessert die Übersicht bei mehreren Scans. Die Vorschau wird automatisch aktualisiert, wenn ein neuer Scan in der Projektverwaltung angeklickt wird.
In der 3D-Vorschau kann das Panorama mit der gedrückten rechten Maustaste gedreht und mit dem Mausrad gezoomt werden.
2D-Vorschaupanorama
Die Vorschau der Panoramen verbessert die Übersicht bei mehreren Scans. Die Vorschau wird automatisch aktualisiert, wenn ein neuer Scan in der Projektverwaltung angeklickt wird.
Die Vorschau kann durch einen Doppelklick auf die Abbildung vergrößert werden.
Nach einem Klick auf das vergrößerte Bild wird die vergrößerte Vorschau geschlossen.
Tab Struktur
Unterhalb der Projektliste befindet sich der Tab [Struktur].
In diesem Tab werden die Strukturdaten, zu dem in der Projektliste ausgewählten Strukturknoten, angezeigt. Die Strukturdaten können ergänzt oder geändert werden. Strukturdaten sind wichtige Basisinformationen und verbessern die Zuordnung der Scans zu Gebäuden, Geschossen und Bereichen. Es stehen folgende Strukturdaten zur Verfügung:
- Gebäude-Auswahlfeld für das Gebäude
- Geschoss-Auswahlfeld für das Geschoss
- Raumgruppe-Auswahlfeld für die Raumgruppe
- Raum-Auswahlfeld für die Raumbezeichnung
- Nummer-Eingabefeld für die Raumnummer
- Bemerkungen-Eingabefeld für einen freien Text
Die Gebäudestruktur in HottScan Modellierer ist 5-stufig. Die oberste Stufe ist das Projekt. Ein Projekt kann mehrere Gebäude aufnehmen. Jedes Gebäude nimmt Geschosse auf. Nutzungseinheiten sind Gruppierungen von Räumen z.B. Wohnungen, Abteilungen, Firmen usw. Nutzungseinheiten sind wichtig, da in der Praxis Informationen zu Nutzungseinheiten separat ermittelt werden müssen. Die unterste Stufe ist der Raum selbst, mit einer separaten Raumnummer.
Auf der rechten Seite werden Informationen zum verwendeten Scanner und zum ausgewählten Scan angezeigt.
Wenn kein Scan, sondern ein höherer Strukturknoten ausgewählt ist, wird der erste Scan, der im Ordner gefunden wird angenommen.
Im Feld darunter lassen sich Bemerkungen zu dem Scan eintragen. Nach Klick auf die Schaltfläche [Speichern] werden alle Änderungen im aktuellen Scan gespeichert.
Die Listen für die Auswahlfelder Gebäude, Geschoss, Raumgruppe und Raum werden nach Klick auf die Schaltfläche [Anpassen…] in diesem Dialog bearbeitet:
Links oben wird die gewünschte Struktur (Gebäude, Geschoss, Raumgruppe oder Raum) ausgewählt. In jeder Struktur lassen sich Elemente [Hinzufügen], [Entfernen], [Löschen] und [Zurücksetzen]. In der Struktur „Geschoss“ lassen sich keine neuen Elemente definieren. Beim Hinzufügen von Geschossen werden automatisch Geschosse angelegt und hochgezählt. Dieses Vorgehen sichert die Eindeutigkeit der Geschossbezeichnungen.
Nach Klick auf [Zurücksetzen] werden die auswählbaren Gebäude auf die Standardwerte inklusive der eigenen Bezeichner zurück gesetzt.
Neue Elemente werden mit [Neues Element] in diesem Dialog hinzugefügtRemarque importante : Les données enregistrées et traitées par le scanner contiennent des informations importantes. Si les données sont perdues, les informations sont perdues. Le remplacement n’est possible, le cas échéant, qu’au prix d’un effort logistique et financier élevé. Par conséquent, nous vous recommandons de sauvegarder toutes les données en permanence. Le chemin de stockage à sauvegarder est spécifié dans les paramètres du programme dans l’onglet Programme, par exemple « C :\Users\ ...\Document\HottScan\Data“.
Dieser Pfad kann ein zentrales Laufwerk sein, das in die vorhandene Datensicherung integriert ist.
Info |
---|
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Datenverluste. Bevor Sie die Daten eines USB-Sticks löschen, empfehlen wir Ihnen die Anfertigung einer Sicherheitskopie. |
Schaltfläche Panorama erzeugen
In dem folgenden Dialog werden alle Scans des ausgewählten Strukturknotens in einer Liste angezeigt. Mit der Schaltfläche [Alle] werden alle angezeigten Scans ausgewählt, mit der Schaltfläche [Keines] alle Scans aus der Auswahl entfernt. Mit Klick in die Zeile des Scans, oder auf das Optionskästchen, werden, entsprechend dem bestehenden Auswahlstatus, einzelne Scans ausgewählt oder aus der Auswahl entfernt. Mit der Schaltfläche [Auswahl umkehren] wird der Auswahlstatus der gesamten Liste invertiert.
Die Option „bestehende Panoramen überschreiben“ kann gewählt werden, um bestehende Panoramen neu zu berechnen. Ohne diese Option werden berechnete Panoramen nicht nochmals berechnet.
Die Option „Helligkeitsausgleich“ kann eine Verbesserung der Helligkeitsverteilung in Panoramen ergeben, wenn im Raum starke Helligkeitsunterschiede, z.B. durch lichtstarke Fenster und abgedunkelte Raumbereiche, vorliegen. Die Wahl dieser Option führt zu einer erheblich längeren Berechnungszeit.
Die Option „optimale Schnittkanten“ kann eine Verbesserung der Panoramen ergeben, wenn bessere Schnittkanten zwischen den Einzelbildern gefunden werden. Die Wahl dieser Option führt zu einer längeren Berechnungszeit.
Die Option „Kontrastverstärkung“ kann eine Verbesserung der Panoramen ergeben, wenn die Kontraste zwischen unterschiedlichen Bauteilen, wie Wänden und Decken, gering sind. Die Wahl dieser Option verlängert die Berechnungszeit geringfügig und führt zu etwas „schmutzig aussehenden“ Panoramen.
Mit Klick auf [Panoramaberechnung starten] werden die Panoramen der ausgewählten Scans berechnet. Dieser Vorgang wird als „stitchen“ (zusammensetzen) bezeichnet. Während der Berechnung wird der Berechnungsfortschritt angezeigt.
Hinweis: Die Berechnungszeit der Panoramen hängt von der Anzahl der Panoramen, der Rechenleistung des Computers, dem Betriebssystem und dem Hauptspeicherausbau ab. Die Panoramaberechnung benötigt ein 64-bit Betriebssystem. Wenn mehr Hauptspeicher zur Verfügung steht, wird die Berechnungszeit verkürzt.
Die Schaltfläche [Abbruch] stoppt die Panoramaberechnung nach der Fertigstellung der gerade laufenden Berechnung. Wenn keine Panoramaberechnung aktiv ist, kann der Dialog mit [Schließen] beendet werden.
Schaltfläche 3D-Raum modellieren
Nach dem Klick auf die Schaltfläche [Raum modellieren] werden der Scan und bereits modellierte 3D-Bauteile geladen. Ein Scan kann nur geladen werden wenn ein berechnetes Panorama vorhanden ist. Nach dem Laden wechselt das Programm automatisch in den Tab „3D-Raum“, der im Kapitel 4.2 beschrieben ist.
Schaltfläche Struktur einfügen
Über die Schaltfläche [Struktur einfügen] oder den Eintrag im Kontextmenü (Rechtsklick) kann eine neue Struktur hinzugefügt werden. Der Dialog bzw. die zu erstellende Struktur ist abhängig vom ausgewählten Knoten: Bei ausgewähltem Projekt kann ein Gebäude, bei ausgewähltem Gebäude eine Etage, bei ausgewählter Etage eine Raumgruppe und bei ausgewählter Raumgruppe ein Raum erstellt werden. Mit einem Klick auf [OK] wird die neue Struktur unter dem Strukturknoten eingefügt. Beim Erstellen von Etagen können nur die vorgegebenen Bezeichner aus der Liste ausgewählt werden.
Projekte werden über den Button [Neu] erstellt und werden immer dem aktuellen Jahr zugeordnet (siehe „Schaltfläche Neu“).
Scans und Dateien können nicht eingefügt, sondern nur wie oben beschrieben über die Schaltfläche [Raumscans einlesen] importiert werden.
Schaltfläche Struktur löschen
Über die Schaltflache [Struktur löschen] kann ein Strukturknoten und alle darin enthaltenen Strukturen entfernt werden. Es erscheint die folgende Sicherheitsabfrage:
Wenn die entsprechenden Ordner am Speicherort leer sind werden diese nun gelöscht. Wenn die Ordner Dateien enthalten erscheint eine weitere Sicherheitsabfrage, welche die Anzahl der enthaltenen Scans und Dateien anzeigt und bestätigt werden muss:
Data ».
Ce chemin peut être un lecteur central intégré à la sauvegarde existante.
Info |
---|
Le fabricant n’assume aucune responsabilité en cas de perte de données. Avant de supprimer les données d’une clé USB, nous vous recommandons d’en faire une copie de sauvegarde. |
Bouton Créer un panorama
Dans la boîte de dialogue suivante, tous les balayages du nœud de structure sélectionné sont affichés dans une liste. Le bouton [Tout] sélectionne tous les numérisages affichés, tandis que le bouton [Aucun] supprime tous les numérisations de la sélection. En cliquant sur la ligne de balayage ou sur la case d’option, des numérisations individuelles sont sélectionnées ou supprimées de la sélection en fonction de l’état de la sélection existante. Le bouton [Inverser la sélection] inverse l’état de sélection de l’ensemble de la liste.
L’option « Écraser les panoramas existants » peut être sélectionnée pour recalculer les panoramas existants. Sans cette option, les panoramas calculés ne seront pas recalculés.
L’option « Compensation de la luminosité » peut entraîner une amélioration de la répartition de la luminosité dans les panoramas s’il existe de fortes différences de luminosité dans la pièce, par exemple en raison de fenêtres lumineuses et de zones sombres de la pièce. Le choix de cette option permet d’allonger considérablement le temps de calcul.
L’option « bords de coupe optimaux » peut améliorer les panoramas si de meilleurs bords de coupe sont trouvés entre les cadres. Le choix de cette option entraînera un temps de calcul plus long.
L’option Amélioration du contraste peut améliorer les panoramas lorsque les contrastes entre les différents composants, tels que les murs et les plafonds, sont faibles. Le choix de cette option augmente légèrement le temps de calcul et donne des panoramas quelque peu « sales ».
En cliquant sur [Démarrer le calcul du panorama], les panoramas des numérisations sélectionnées sont calculés. Ce processus s’appelle le « stitching ». Pendant le calcul, la progression du calcul s’affiche.
Remarque : Le temps de calcul des panoramas dépend du nombre de panoramas, de la puissance de calcul de l’ordinateur, du système d’exploitation et de l’extension de la mémoire principale. Le calcul du panorama nécessite un système d’exploitation 64 bits. Si la mémoire principale est disponible, le temps de calcul est raccourci.
Le bouton [Annuler] arrête le calcul du panorama une fois que le calcul en cours est terminé. Si aucun calcul de panorama n’est actif, la boîte de dialogue peut être fermée avec [Fermer].
Bouton Supprimer la structure
Le bouton [Supprimer la structure] peut être utilisé pour supprimer un nœud de structure et toutes les structures qu’il contient. L’invite de sécurité suivante s’affiche :
Si les dossiers correspondants de l’emplacement sont vides, ils sont maintenant supprimés. Si les dossiers contiennent des fichiers, une autre invite de sécurité apparaît, qui indique le nombre d’analyses et de fichiers contenus et doit être confirmée :
Info |
---|
ATTENTION : La fonction de suppression peut supprimer beaucoup de données avec une seule commande. Si les données sont stockées sur un disque local, vous pouvez annuler la suppression de la corbeille. Si les données sont stockées sur un lecteur réseau, vous ne pouvez les reconstruire qu’à partir d’une sauvegarde. Indice: Ne supprimez pas d’images (*.JPG) ou de fichiers de projet (*.XML) des dossiers. Le système ne fonctionnerait alors plus correctement. |
Déplacer la structure (glisser-déposer)
En plus des boutons [Insérer une structure] et [Renommer la structure], presque toutes les structures peuvent être déplacées par « glisser-déposer » avec le bouton gauche de la souris. Par exemple, une numérisation d’un projet peut être glissée sur un autre projet. Les structures manquantes (dans ce cas, le bâtiment, l’étage, le groupe de pièces et la pièce) sont extraites du scan et insérées automatiquement. Les dossiers et les fichiers de l’année des numérisations ne peuvent pas être déplacés.
Copier la structure (glisser-déposer)
Une autre façon d’éditer est de copier une structure par « glisser-déposer » avec le bouton droit de la souris. Tout comme le mouvement, des structures manquantes sont insérées. Après le processus de copie, la structure copiée est présente aux emplacements de destination et d’origine. Les dossiers d’année et les fichiers numérisés ne peuvent pas être copiés.
Caractéristiques supplémentaires
Numérisations fractionnées
À l’aide de la fonction [Fractionnement des numérisations] dans le menu contextuel, une pièce contenant plusieurs numérisations peut être divisée en pièces individuelles. Chaque numérisation est automatiquement attribuée à une nouvelle pièce.
Supprimer les dossiers vides
La fonction [Supprimer les dossiers vides] supprime toutes les structures situées sous le nœud d’arborescence sélectionné. Aucun fichier n’est supprimé. La fonction n’est utilisée que pour simplement « nettoyer » la structure du projet.
Ouvrir dans l’explorateur de fichiers
Le fichier ou la structure sélectionné peut être affiché via [Ouvrir dans l’Explorateur de fichiers] dans l’Explorateur Windows.
Info | ||
---|---|---|
| ||
Aucune modification ne doit être apportée à la structure des dossiers via l’Explorateur ! Des fichiers et des structures manquants ou renommés peuvent conduire à des projets défectueux. |
Scanner le stylo à fermeture éclair
À propos de [Enregistrer sous « *zip »...] Les numérisations peuvent être exportées compressées.
Bouton d’exportation de modèle de données
Après avoir cliqué sur le bouton [Exportation de modèle de données], la boîte de dialogue suivante apparaît :
Le bouton [Tout] sélectionne toutes les pièces affichées, et le bouton [Aucun] supprime toutes les pièces de la sélection. En cliquant dans la rangée de salles ou sur la case d’option, des salles individuelles sont sélectionnées ou supprimées de la sélection en fonction de l’état de la sélection existante. Le bouton [Inverser la sélection] inverse l’état de sélection de l’ensemble de la liste.
Avec le bouton [Exportation des projets sélectionnés ()], une base de données avec le nom du projet, ainsi que la date et l’heure de l’exportation, est créée dans l’administration centrale du projet. Dans le programme d’offre (à partir de la version 5.0.22.17) du logiciel HSETU, le projet exporté peut être sélectionné dans une liste de l’onglet Avancé > la détermination de la quantité et chargé.
La vérification de [Exporter vers un projet existant] charge une liste de projets Hottscan qui ont déjà été exportés. Le projet sélectionné peut ainsi être enrichi par les projets sélectionnés.
Menu principal DWG/DXF - Exportation
Après avoir appelé l’exportation DWG/DXF dans le menu principal >exportation, la boîte de dialogue suivante s’affiche :
Le bouton [Tout] sélectionne toutes les pièces affichées, et le bouton [Aucun] supprime toutes les pièces de la sélection. En cliquant dans la rangée de salles ou sur la case d’option, des salles individuelles sont sélectionnées ou supprimées de la sélection en fonction de l’état de la sélection existante. Le bouton [Inverser la sélection] inverse l’état de sélection de l’ensemble de la liste. Chacune des pièces exportées forme un bloc, ce qui simplifie la manipulation des pièces en CAO. De plus, les éléments exportés sont disposés en couches :
En activant et en désactivant les couches, vous pouvez contrôler efficacement différentes vues :
Bouton Terminer le programme
Après avoir cliqué sur ce bouton, le programme sera fermé.
Tridimensionnel-Prévisualiserle panorama
L’aperçu des panoramas améliore la vue d’ensemble de plusieurs numérisations. L’aperçu est automatiquement mis à jour lorsqu’un clic sur un nouveau scan est cliqué dans la gestion de projet.
Dans l’aperçu 3D, le panorama peut être pivoté avec le bouton droit de la souris enfoncé et zoomé avec la molette de la souris.
Aperçu 2D panorama
L’aperçu des panoramas améliore la vue d’ensemble de plusieurs numérisations. L’aperçu est automatiquement mis à jour lorsqu’un clic sur un nouveau scan est cliqué dans la gestion de projet.
L’aperçu peut être agrandi en double-cliquant sur l’image.
Après avoir cliqué sur l’image agrandie, l’aperçu agrandi est fermé.
Onglet Structure
Sous la liste des projets se trouve l’onglet [Structure].
Cet onglet affiche les données de structure du nœud de structure sélectionné dans la liste des projets. Les données structurelles peuvent être complétées ou modifiées. Les données structurelles sont des informations de base importantes et améliorent l’attribution des numérisations aux bâtiments, aux étages et aux surfaces. Les données structurelles suivantes sont disponibles :
- Boîte de sélection de bâtiment pour le bâtiment
- Champ de sélection du sol pour le sol
- Boîte de sélection du groupe de pièces pour le groupe de salles
- Champ de sélection de la pièce pour le nom de la pièce
- Champ de saisie du numéro pour le numéro de la pièce
- Champ de saisie des remarques pour un texte libre