Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Bei einer Luftbilanz handelt es sich, um den Luftaustausch zwischen einzelnen Räumen. Die Lüftungsverluste werden regulär aus der Außentemperatur errechnet (auch bei innenliegenden Räumen). Hier können hohe Lüftungsverluste entstehen. Um diesen entgegen zu wirken, gibt es die Möglichkeit die Lüftungsverluste durch gezielte Überströmung aus anderen Räumen zu berechnen. Im Regelfall ist dies immer dann nötig, sobald eine Lüftungsanlage für das Gebäude vorgesehen oder vorhanden ist. Um dies in der Heizlastberechnung vorzunehmen muss eine Luftbilanz für jeden Raum hinterlegt werden.

Beispiel:

Image Modified

In diesem Grundriss ist der Raum „Flur“ ein Überstromraum, der an jeden der vier weiteren Räume grenzt. In HottCAD ist es wichtig, die Zeichnung sauber zu zeichnen. Unerlässlich sind hierfür Öffnungen wie z.B. Türen.

Wenn die Basis, in diesem Beispiel also die Zeichnung korrekt ist, werden diese Verknüpfungen automatisch in die Heizlast/Eingaben/Luftbilanz übernommen.

In der Luftbilanz, erscheint folgende Übersicht:

Image Modified 

Die Abluft-/Zuluftwerte müssen hier noch vorgegeben werden, die Zulufttemperatur kann manuell erfasst werden, sofern diese bekannt ist. Gibt es hier keine Vorgabe, wird ein Mittelwert errechnet.

In dem Reiter Überströmung zwischen den Räumen, sieht man jetzt die automatische Verknüpfung der Räume. Hier anhand des Flures:

Image Modified

Der Flur ist mit allen vier Räumen verknüpft. Eine erfolgreiche Luftbilanz ist dann aufgebaut, wenn Sie im rechten Feld die Werte von Vmech,inf,j sehen (diese werden automatisch berechnet).

Wird Vmech,inf,j nicht errechnet und überall mit 0,00 m³ angezeigt, ist die Luftbilanz nicht korrekt. In diesem Fall müssen alle Räume geprüft werden, und ggf. Räume noch manuell verknüpft werden.

Auszug einfügen
HSETU HilfeCenter
HSETU HilfeCenter
nopaneltrue